Wenn Sie eine Meldung auf der Grundlage des Gesetzes vom 16. Mai 2023 über den Schutz von Personen machen, die Rechtsverstösse melden, kann die CSL als Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten verpflichtet sein.

Jede Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Rahmen des Gesetzes vom 16. Mai 2023 zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, einschließlich des Austauschs oder der Übermittlung personenbezogener Daten an zuständige Behörden, gemäss der Verordnung (EU) 2016/679 und dem Gesetz vom 1. August 2018 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in Strafsachen sowie im Bereich der nationalen Sicherheit, im Folgenden “Datenschutz-Grundverordnung” oder “DSGVO” genannt.

Personenbezogene Daten, die für die Bearbeitung einer bestimmten Meldung offensichtlich nicht relevant sind, werden nicht erhoben oder, falls sie versehentlich erhoben werden, unverzüglich gelöscht.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die CSL verarbeitet Ihre Daten aufgrund Ihrer Meldung eines Verstoßes und auf der Grundlage ihrer gesetzlichen Verpflichtungen, die sich aus dem oben genannten Gesetz von 2023 ergeben.

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung der CSL erforderlich (Art. 6, Abs. 1, Buchst. c) DSGVO.

Verarbeitete Daten

Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich um alle Daten, die Sie uns bei Ihrer Meldung anvertraut haben, und die Folgendes betreffen können:

  • Ihr Vor- und Nachname;
  • Ihre E-Mail-Adresse;
  • Ihre Telefonnummer;
  • die Referenz Ihrer Meldung;
  • eine Beschreibung des mutmaßlichen Verstoßes und der beteiligten Personen; nur die relevanten und notwendigen Informationen sind anzugeben;
  • das Protokoll Ihrer Meldung mit Ihrer Unterschrift.

Kategorien von Empfängern

Empfänger

Nur Mitarbeiter der CSL, die zum Mitglied der Meldestelle “Alerte” ernannt wurden, sowie Mitarbeiter der IT-Abteilung, Mitglieder der Geschäftsleitung der CSL und/oder die CSL-Präsidentin sind berechtigt, auf die Daten zuzugreifen.

Mögliche externe Empfänger

Erfordert eine Meldung, dass die CSL die Meldung an eine andere Behörde weiterleitet, und ist die Anonymisierung nicht möglich, ohne die Ermittlungs- und Kontrolltätigkeiten dieser Behörde zu beeinträchtigen, so werden nur die personenbezogenen Daten übermittelt, die für die Untersuchung erforderlich sind.

Dauer der Aufbewahrung

Personenbezogene Daten, die für die Bearbeitung einer bestimmten Meldung offensichtlich nicht relevant sind, werden nicht erhoben oder, falls sie versehentlich erhoben werden, unverzüglich gelöscht.

Personenbezogene Daten, die durch ein Meldung erhalten wurden, die nach der Bearbeitung der Meldung als unbegründet eingestuft wurden, werden unverzüglich gelöscht.

Personenbezogene Daten, die durch eine Meldung erlangt wurden, werden zwei Monate nach Abschluss der internen Untersuchung und danach aufbewahrt, wenn die Daten im Rahmen eines Gerichtsverfahrens oder einer offiziellen Untersuchung aufbewahrt werden müssen. In diesem Fall werden die Daten bis zum Abschluss dieser Verfahren aufbewahrt.

Rechte der betroffenen Personen

Recht auf Zugang

Auf schriftliche Anfrage stellt Ihnen die CSL eine Aufstellung Ihrer im Rahmen Ihrer Meldung verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung.

Ihre Anfrage ist über die E-Mail-Adresse dataprotection@csl.lu mit einer Kopie Ihres Ausweisdokuments zu stellen, die von der CSL vernichtet wird, sobald Ihre Anfrage bearbeitet wurde.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer unrichtigen Daten zu verlangen.

Ihr Antrag ist über die E-Mail-Adresse dataprotection@csl.lu zu stellen mit einer Kopie Ihres Ausweisdokuments, die von der CSL vernichtet wird, sobald Ihr Antrag bearbeitet wurde.

Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn:

  • Sie der Ansicht sind, dass sie für den/die Zweck(e), für den/die sie erhoben/verarbeitet wurde(n), nicht mehr erforderlich ist/sind;
  • die Datenverarbeitung beruht allein auf Ihrer Einwilligung und Sie widerrufen Ihre Einwilligung;
  • Sie Ihr Widerspruchsrecht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, berechtigterweise ausüben und die CSL keine zwingenden berechtigten Gründe geltend machen kann;
  • Sie sind der Ansicht, dass Ihre personenbezogenen Daten von der CSL unrechtmäßig verarbeitet werden;
  • Ihre Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung der CSL nachzukommen.

Ihre Anfrage muss an die CSL über die E-Mail-Adresse dataprotection@csl.lu mit einer Kopie Ihres Ausweises gerichtet werden, die von der CSL vernichtet wird, sobald Ihre Anfrage bearbeitet wurde.

Die CSL kann sich Ihrer Anfrage widersetzen, wenn:

  • die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzlich erforderlich ist;
  • wenn Ihre Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken verarbeitet werden sofern ihre Löschung die Erreichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich machen oder ernsthaft gefährden würde;
  • wenn die CSL Ihre Daten für die Ausübung oder Verteidigung ihrer Rechte vor Gericht benötigt.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:

  • Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, die für die Überprüfung Ihrer Daten erforderliche Zeit;
  • wenn Sie sich im Falle einer unrechtmäßigen Verarbeitung selbst der Löschung Ihrer Daten widersetzen, aber die Einschränkung ihrer Verwendung verlangen;
  • wenn die CSL Ihre Daten nicht mehr benötigt, Sie sie aber für die Feststellung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechte vor Gericht benötigen;
  • wenn Sie aus Gründen, der sich aus Ihrer besonderen Situation ergibt, Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, und zwar für die Zeit, die für die Prüfung erforderlich ist, ob die von der CSL verfolgten legitimen Gründe gegenüber den Ihren überwiegen.

Ihre Anfrage muss an die CSL über die E-Mail-Adresse dataprotection@csl.lu mit einer Kopie Ihrers Ausweises gerichtet weden, die von der CSL vernichtet wird, sobald Ihre Anfrage bearbeitet wurde.

Recht auf Widerspruch Gegen die Verarbeitung

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen:

  • aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, es sei denn, die CSL kann nachweisen, dass ihr legitime und zwingende Gründe für die Verarbeitung Ihrer Daten vorliegen, die Ihre Interessen überwiegen, oder wenn die CSL diese zur Feststellung, Ausübung oder Verteidung ihrer Rechte vor Gericht benötigt;
  • wenn die Verarbeitung zum Zwecke der Kundenwerbung durch die CSL erfolgt.

Ihre Anfrage muss an die CSL über die E-Mail-Adresse dataprotection@csl.lu mit einer Kopie Ihres Ausweises gerichtet werden, die von der CSL vernichtet wird, sobald Ihre Anfrage bearbeitet wurde.

Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung

Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die CSL wird dann die Nutzung Ihrer Daten einstellen, die dann vernichtet werden.

Ihre Anfrage muss an die CSL über die E-Mail-Adresse dataprotection@csl.lu mit einer Kopie Ihres Ausweises gerichtet werden, die von der CSL vernichtet wird, sobald Ihr Antrag bearbeitet wurde.

Recht auf Beschwerde

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Nationalen Kommission für Datenschutz (CNPD) einzureichen. Siehe unter cnpd.public.lu.

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die CSL können Sie sich per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten (DSB) der CSL wenden, und zwar unter folgender Adresse: dataprotection@csl.lu.