• CSL
  • LLLC
  • CEFOS
      CSL
      • CSL
      • Gutachten
      • Stellungnahmen
      • Ihre Rechte
      • Gesundheit und Sicherheit
      • Bibliothek
      • CSL
        • Wer ist die CSL?
        • Aufgaben und Tätigkeiten
        • Struktur
          • Plenum
          • Vorstand
          • Interne Ausschüsse
            • Ausschuss für Wirtschafts-, Steuer- und Haushaltspolitik
            • Ausschuss für Soziales, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und Umwelt
            • Ausschuss für europäische und interregionale Angelegenheiten
            • Ausschuss für berufliche Bildung und Weiterbildung
            • Ausschuss für grenzübergreifende Arbeit
            • Ausschuss für demografische Alterung und ihre gesellschaftliche Auswirkungen
            • Ausschuss für Chancengleichheit
            • Finanzausschuss
          • Mitarbeiter
          • Amicale der CSL
        • Auf einen Blick
        • Entstehungsgeschichte
      • Gutachten
        • Anstehende Gutachten bezüglich der Gesetzestexte
          • Alle anstehende Gutachten
          • Ausschuss für Wirtschafts-, Steuer- und Haushaltspolitik
          • Ausschuss für berufliche Bildung und Weiterbildung
          • Ausschuss für Soziales, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und Umwelt
          • Ausschuss für europäische und interregionale Angelegenheiten
        • Ausgearbeitete Gutachten bezüglich der Gesetzestexte
          • Ausgearbeitete Gutachten
          • Ausschuss für berufliche Bildung und Weiterbildung
          • Ausschuss für Soziales, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
          • Ausschuss für europäische und interregionale Angelegenheiten
        • Konsultationsfunktion
      • Stellungnahmen
        • Stellungnahmen
          • Alle Stellungnahmen
          • Nationalpolitik
          • Europapolitik
        • Berichte
          • Alle Berichte
          • Nationalpolitik
          • Europapolitik
        • Gesetzesvorschläge der CSL
          • Alle Gesetzesvorschläge der CSL
          • Arbeitsrecht
          • Sozialversicherung
        • Studien
          • Alle Studien
          • Wirtschaftsstudien
          • Quality of Work Index
      • Ihre Rechte
        • Arbeitnehmer
          • Arten von Arbeitsverträgen
            • Unbefristeter Arbeitsvertrag
            • Befristeter Arbeitsvertrag
            • Leiharbeitsvertrag
            • Zeitweilige Überlassung von Arbeitskräften
            • Telearbeit
          • Probezeit
            • Grundlegende Merkmale
              • Welcher Zweck wird mit einer Probezeitklausel im Arbeitsvertrag verfolgt?
              • Wann und unter welcher Form wird die Probezeit vereinbart?
              • Wie lange dauert die Probezeit?
              • Kann eine zweite Probezeit vereinbart werden?
              • Kann die Probezeit verlängert werden?
              • Kann die Probezeit ausgesetzt werden?
            • Kündigung des Arbeitsvertrages
              • Kann der Arbeitsvertrag in der Probezeit gekündigt werden?
              • Ist bei einer Kündigung in der Probezeit eine Kündigungsfrist einzuhalten?
              • Zu welchem Zeitpunkt beginnt und endet die Kündigungsfrist?
              • Muss der Arbeitgeber eine Kündigung in der Probezeit begründen?
          • Lohn
            • Begriff « Lohn »
              • Was ist unter dem Begriff "Lohn" zu verstehen?
              • Wie setzt sich der Lohn zusammen?
            • Höhe des Lohns
              • Können der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer den Lohn nach Belieben aushandeln?
              • Wie hoch ist der gesetzlich vorgesehene Mindestlohn?
              • Unter welchen Umständen kann ein Arbeitnehmer sich auf den sozialen Mindestlohn für gelernte Arbeitnehmer berufen?
              • Auf welcher Grundlage erfolgt die Berechnung des sozialen Mindestlohns?
            • In Kollektivverträgen vorgesehene Lohntabelle
              • Welchen Beitrag leistet ein Kollektivvertrag zur Festsetzung des Lohns?
            • Lohnzulagen
              • Was ist unter dem Begriff "Lohnzulagen" zu verstehen?
              • Was ist unter Gratifikation zu verstehen?
              • Unter welchen Voraussetzungen kann die Gratifikation ein erworbenes Recht darstellen?
              • Ist es dem Arbeitgeber freigestellt, eine Gratifikation abzuschaffen?
              • Was ist unter Sachleistungen zu verstehen?
            • Lohnzuschläge
              • Überstunden
              • Sonntagsarbeit
              • Nachtarbeit
              • Arbeit an einem gesetzlichen Feiertag
            • Gleitende Lohnskala
              • Was ist unter der gleitenden Lohnskala zu verstehen?
              • Ist die Anwendung der gleitenden Lohnskala für die Arbeitgeber verpflichtend?
            • Lohnzahlung
              • Was muss auf der Lohnabrechnung stehen?
              • Wann muss der Arbeitgeber den Lohn zahlen?
              • Was ist im Bereich der Löhne unter "Verjährung" zu verstehen?
            • Lohnpfändung und Lohnabtretung
              • Was ist unter Lohnpfändung zu verstehen?
              • Wie wird der pfändbare Teil des Arbeitslohnes ermittelt?
              • Dient der Brutto- oder der Nettolohn als Grundlage zur Ermittlung des pfändbaren Anteils?
              • Wie verhält es sich wenn auf ein und denselben Lohn mehrere Lohnpfändungen erfolgen?
              • Wie erfolgt die Lohnpfändung im Falle einer Unterhaltsforderung?
              • Was ist der Unterschied zwischen einer Lohnpfändung und einer Lohnabtretung?
            • Lohnabzüge
              • Was ist unter Lohnabzug zu verstehen?
              • In welchen Fällen kann der Arbeitgeber Beträge vom Lohn des Arbeitnehmers abziehen?
              • Gibt es Ausnahmen von den vorstehenden und vom Gesetz erschöpfend aufgezählten Fällen?
              • Welcher Anteil kann in den vom Gesetz erschöpfend aufgezählten Fällen vom Lohn abgezogen werden?
          • Arbeitszeiten
            • Grundsätzliches zu den Arbeitszeiten
              • Auf welche Personen zielen die gesetzlichen Vorschriften zur Arbeitszeit ab?
              • Wer gilt als leitender Angestellter?
              • Was ist unter Arbeitszeit zu verstehen?
              • Wie viele Stunden pro Tag und pro Woche kann ein Arbeitnehmer arbeiten?
              • Darf ein Arbeitnehmer mehrere Arbeitsstellen bekleiden?
              • Wie wird die wöchentliche Arbeitszeit auf die Wochentage aufgeteilt?
              • Um wie viel Uhr muss der Arbeitnehmer zur Arbeit erscheinen und welche Pause muss während eines Arbeitstages eingehalten werden?
              • Darf der Arbeitgeber die Arbeitszeiten eines Arbeitnehmers einseitig ändern?
              • Darf der Arbeitgeber die Verteilung der wöchentlichen Arbeitszeit auf die Wochentage einseitig ändern?
              • Muss der Arbeitgeber ein System zur Erfassung der Arbeitszeiten einrichten?
            • Teilzeitarbeit
              • Was ist unter Teilzeitarbeit zu verstehen?
              • Welche besonderen Bestimmungen enthält ein Teilzeitarbeitsvertrag?
              • Muss ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer auf dessen Wunsch eine Teilzeitarbeit anbieten?
              • Kann ein Arbeitnehmer Teilzeitsbeschäftigungen ablehnen?
              • Welche Rechte haben teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer?
              • Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitsorganisationsplan (POT): Welche Bedingungen sind zu erfüllen?
              • Kann der Arbeitgeber einen Teilzeitbeschäftigten zur Leistung von Überstunden zwingen? 
            • Mindestruhezeiten
              • Hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf eine Pause während des Arbeitstages?
              • Wie lange dauert die tägliche Ruhezeit?
              • Wie lange dauert die wöchentliche Ruhezeit?
            • Überstunden
              • Was ist eine Überstunde?
              • Wann darf der Arbeitgeber Überstunden verlangen?
              • Können Arbeitnehmer dazu verpflichtet werden, Überstunden zu leisen?
              • Gilt für schwangere und stillende Arbeitnehmerinnen und Auszubildende eine Sonderregelung für Überstunden?
              • Wie werden Überstunden vergolten?
            • Sonntagsarbeit
              • Dürfen Arbeitnehmer Sonntags arbeiten?
              • Welche Lohnzuschläge werden für Sonntagsarbeit gezahlt?
            • Nachtarbeit
              • Wie ist die Nachtarbeit definiert?
              • Wann gilt ein Arbeitnehmer als Nachtarbeiter?
              • Welche Schutzvorschriften gelten für Nachtarbeiter?
              • Welche Lohnzuschläge werden für Nachtarbeit gezahlt?
              • Dürfen schwangere Frauen nachts arbeiten?
            • Gesetzlicher Feiertag
              • Welche Arbeitnehmer sind davon betroffen?
              • Welche Tage gelten als gesetzliche Feiertage?
              • Werden gesetzliche Feiertage, die auf einen Sonntag fallen, nachgeholt?
              • Werden gesetzliche Feiertage, die auf einen arbeitsfreien Werktag fallen, nachgeholt?
              • Was passiert, wenn ein gesetzlicher Feiertag auf einen Werktag fällt, an dem gearbeitet wird?
              • Kann ein Feiertag, der in einen Zeitraum fällt, in dem der Arbeitnehmer krankgeschrieben ist, nachgeholt werden?
              • Wie wird die Feiertagsarbeit entschädigt?
              • Wie wird die Arbeit an einem auf einen Sonntag fallenden Feiertag entschädigt?
              • Wie wird die Feiertagsarbeit in Saisonbetrieben vergütet?
              • Dürfen jugendliche Arbeitskräfte Sonntags oder an einem gesetzlichen Feiertag arbeiten?
              • Ist der Arbeitgeber zur Führung eines besonderen Verzeichnisses verpflichtet?
            • Flexible Arbeitszeiten
              • Was ist unter flexiblen Arbeitszeiten zu verstehen?
              • Was ist ein POT?
              • Welche Überstundenregelungen gelten im Rahmen eines POT?
              • Durch welche Vorschriften ist ein Nachtarbeiter im Rahmen eines Arbeitsorganisationsplans geschützt?
              • Durch welche Vorschriften ist ein Teilzeitbeschäftigter im Rahmen eines Arbeitsorganisationsplans geschützt?
              • Durch welche Vorschriften sind jugendliche Arbeitnehmer im Rahmen eines Arbeitsorganisationsplans geschützt?
              • Wie lange darf der Bezugszeitraum sein?
              • Was versteht man unter gleitender Arbeitszeit?
            • Jugendliche Arbeitskräfte
              • Was ist unter jugendlichen Arbeitskräften zu verstehen?
              • Was ist unter der Arbeitszeit jugendlicher Arbeitskräfte zu verstehen?
              • Welche Arbeitszeitbeschränkungen gelten für jugendliche Arbeitskräfte?
              • Welche Ruhezeiten gelten für jugendliche Arbeitskräfte?
              • Dürfen jugendliche Arbeitskräfte Überstunden machen?
              • Dürfen jugendliche Arbeitskräfte nachts arbeiten?
              • Dürfen jugendliche Arbeitskräfte sonntags oder an einem gesetzlichen Feiertag arbeiten?
              • Sind flexible Arbeitszeiten für jugendliche Arbeitskräfte möglich?
            • Schwangere Arbeitnehmerinnen
              • Dürfen schwangere Arbeitnehmerinnen Überstunden leisten?
              • Dürfen schwangere Frauen nachts arbeiten?
            • Arbeitszeitkonto
              • Wie richtet man ein Arbeitszeitskonto ein?
              • Wann wurde es in das Arbeitsgesetzbuch aufgenommen? 
              • Wie wird das Arbeitszeitkonto gespeist? 
              • Wie kann ich das Arbeitszeitkonto nutzen? 
              • Wie wird der Schutz des Arbeitnehmers gewährleistet? 
              • Wie wird das Arbeitszeitkonto liquidiert? 
              • Was sind die Pflichten des Arbeitgebers? 
              • Welche Garantien gibt es im Falle eines Konkurses des Arbeitgebers? 
              • Was ist mit den geltenden Tarifverträgen? 
              • Welche Aufgaben haben die Personaldelegationen im Hinblick auf das Zeitkonto?
              • Wie wirkt sich ein Arbeitszeitkonto auf das Arbeitslosengeld aus?
              • Wie ist die steuerliche Behandlung des Zeitsparkontos? 
            • Flexible Arbeitsregelungen
              • Was sind die Voraussetzungen für den Anspruch?
              • Was versteht man unter "flexiblen Arbeitsregelungen"?
              • Wie kann die Antwort des Arbeitgebers lauten?
              • Wie erfolgt die Rückkehr zur ursprünglichen Arbeitsregelung?
              • Ist der Arbeitnehmer vor einer Kündigung geschützt?
              • Sind der Arbeitsplatz und die damit verbundenen Rechte zu erhalten?
              • Darf der Arbeitnehmer Repressalien oder einer weniger günstigen Behandlung ausgesetzt werden?
              • Welche Sanktionen drohen bei Missachtung?
            • Veröffentlichung der CSL
          • Änderungen der Arbeitsbedingungen
            • Anvisierte Änderungen
            • Verfahren
            • Personalvertreter
          • Urlaubsregelungen
            • Überblick
            • Jährlicher Erholungsurlaub
              • Berechtigte Arbeitnehmer
              • Dauer und Festlegung
              • Entlohnung
              • Urlaubsübertrag
              • Urlaub und Krankheit des Arbeitnehmers
              • Urlaub und Entlassung des Arbeitnehmers
            • Außerordentlicher Urlaub
              • Welche familiären Ereignisse berechtigen zu außerordentlichem Urlaub?
              • In welchen Fällen ist die Abwesenheit eines Arbeitnehmers aus Gründen höherer Gewalt zulässig?
              • Wie lange dauert der Urlaub aus Gründen höherer Gewalt?
              • Was ist der Urlaub für Hilfspersonen?
              • Wie lange dauert der Urlaub für Hilfspersonen?
              • Was muss ein Arbeitnehmer beachten, wenn er Urlaub aus Gründen höherer Gewalt oder Urlaub für Hilfspersonen nehmen möchte?
              • Ist der außerordentliche Urlaub übertragbar?
              • Kann ein erst kürzlich eingestellter Arbeitnehmer vor Ende der Dreimonatsfrist außerordentlichen Urlaub nehmen?
              • Wie oft kann außerordentlicher Urlaub aufgrund von Umzug in Anspruch genommen werden?
              • Kann man einen außerordentlichen Urlaub nachholen, wenn das familiäre Ereignis während einer Krankheitszeit stattfindet?
              • Muss der Arbeitgeber außerordentlichen Urlaub gewähren, wenn ein familiäres Ereignis innerhalb des Zeitraums eines Erholungsurlaubs stattfindet?
              • Wer zahlt den außerordentlichen Urlaub?
              • Welchen Bedingungen unterliegt die Inanspruchnahme des 10-tägigen Urlaubs im Falle der Geburt oder Adoption eines Kindes?
              • Haben Teilzeitbeschäftigte Anspruch auf dieselbe Anzahl an außerordentlichen Urlaubstagen?
              • Wie können durch eingetragene Partnerschaft verbundene Arbeitnehmer außerordentlichen Urlaub in Anspruch nehmen?
              • Haben Arbeitnehmer, die durch eine nach ausländischem Recht eingegangene Partnerschaft verbunden sind, ebenfalls Anspruch auf außerordentlichen Urlaub?
              • Wie ist der Arbeitnehmer während des außerordentlichen Urlaubs geschützt?
            • Jugendurlaub
              • Welchen Zweck hat der Jugendurlaub?
              • Welche Tätigkeiten können einen Jugendurlaub in Betracht gezogen werden?
              • Wie lange dauert der Jugendurlaub?
              • Unter welchen Voraussetzungen wird der Jugendurlaub bewilligt?
              • Welche Schritte sind zur Beantragung eines Jugendurlaubs zu ergreifen?
              • Welche Entschädigungen erhalten die Arbeitnehmer?
              • Ist der Jugendurlaub der Arbeitszeit gleichgestellt?
            • Urlaub im Zusammenhang mit der Weiterbildung
              • Individueller Bildungsurlaub
              • Sprachurlaub
              • Unbezahlter Bildungsurlaub
              • Veröffentlichung der CSL
            • Sporturlaub
              • Welchen Zweck hat der Sporturlaub?
              • Welche Personen haben Anspruch auf Sporturlaub?
              • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Anspruch auf Sporturlaub zu haben?
              • Wie lange dauert der Sporturlaub?
              • Ist der Sporturlaub der Arbeitszeit gleichgestellt?
              • Kann der Sporturlaub aufgeteilt werden?
              • Kann die Dauer des Sporturlaubs proratisiert werden?
              • Ist der Sporturlaub kumulierbar?
              • Kann der Sporturlaub von einem Jahr auf das andere übertragen werden?
              • Wie wird Sporturlaub beantragt?
              • Kann der Arbeitgeber die Gewährung von Sporturlaub ablehnen?
              • Wie wird der Sporturlaub vergütet?
            • Urlaub im Zusammenhang mit der Eigenschaft des Arbeitnehmers als Amtsträger
              • Urlaube zur Elternvertretung
              • Politikurlaub
              • Weiterbildungsurlaub für Personaldelegierte
              • Weiterbildungsurlaub für Sicherheitsbeauftragte
              • Urlaub für Träger eines Sozialmandats
            • Urlaub für Entwicklungszusammenarbeit
              • Welchen Zweck hat der Urlaub für Entwicklungszusammenarbeit?
              • Wer kann ein Urlaub für Entwicklungszusammenarbeit beantragen?
              • Welche Einsätze können für die Bewilligung eines Urlaubs für Entwicklungszusammenarbeit in Betracht gezogen werden?
              • Welche Schritte sind zur Beantragung eines Urlaubs für Entwicklungszusammenarbeit zu ergreifen?
              • Wie lange dauert der Urlaub für Entwicklungszusammenarbeit?
              • Wird der Urlaub für Entwicklungszusammenarbeit als Arbeitszeit betrachtet?
            • Sonderurlaub für Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr
              • Welchen Zweck hat der Urlaub für Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr?
              • Wer ist zur Inanspruchnahme dieses Urlaubs berechtigt?
              • Welche Ausbildungsmaßnahmen berechtigen zum Sonderurlaub für Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr?
              • Wie lange dauert der Urlaub für Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr?
              • An wen ist der Antrag auf Urlaub für Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr zu richten?
              • Kann der Arbeitgeber Einspruch gegen den Urlaub einlegen?
              • Wird der Urlaub für Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr als Arbeitszeit betrachtet?
              • Wer übernimmt die Kosten für den Sonderurlaub für Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr?
            • Urlaub zur Stellensuche
              • Welchen Zweck hat der Urlaub zur Stellensuche?
              • Wer hat Anspruch auf diesen Urlaub?
              • Welche Voraussetzungen müssen für die Bewilligung eines Urlaubs zur Stellensuche erfüllt sein?
              • Wie lange dauert der Urlaub zur Stellensuche?
            • Veröffentlichung der CSL
          • Gesetzliche Feiertage
            • Welche Arbeitnehmer sind davon betroffen?
            • Welche Tage gelten als gesetzliche Feiertage?
            • Werden gesetzliche Feiertage, die auf einen Sonntag fallen, nachgeholt?
            • Werden gesetzliche Feiertage, die auf einen arbeitsfreien Werktag fallen, nachgeholt?
            • Was passiert, wenn ein gesetzlicher Feiertag auf einen Werktag fällt, an dem gearbeitet wird?
            • Kann ein Feiertag, der in einen Zeitraum fällt, in dem der Arbeitnehmer krank geschrieben ist, nachgeholt werden?
            • Wie wird die Feiertagsarbeit entschädigt?
            • Wie wird die Arbeit an einem auf einen Sonntag fallenden Feiertag entschädigt?
            • Wie wird die Feiertagsarbeit in Saisonbetrieben vergütet?
            • Dürfen jugendliche Arbeitskräfte sonntags oder an einem gesetzlichen Feiertag arbeiten?
            • Ist der Arbeitgeber zur Führung eines besonderen Verzeichnisses verpflichtet?
          • Krankheit des Arbeitnehmers
            • Pflichten des Arbeitnehmers
              • Innerhalb welcher Frist muss der Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber die Krankheit melden?
              • Innerhalb welcher Frist muss der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber ein ärztliches Attest vorlegen?
              • Wie sieht es im Falle einer Verlängerung der Krankheit aus?
              • Welche Verpflichtungen hat der Arbeitnehmer gegenüber der CNS?
            • Pflichten des Arbeitgebers
              • Kündigungsschutz
              • Lohnfortzahlung
            • Krankheitsbedingtes Ende des Arbeitsvertrags
            • Kontrolle des kranken Arbeitnehmers
              • Kann der Arbeitgeber den kranken Arbeitnehmer dazu auffordern, sich einer ärztlichen Gegenuntersuchung zu unterziehen?
              • Kann der kranke Arbeitnehmer auf Antrag seines Arbeitgebers Gegenstand einer behördlichen Überprüfung werden?
            • Urlaubsanspruch
              • Wird der Urlaub im Krankheitsfall unterbrochen?
              • Können Urlaubstage, die aufgrund einer Erkrankung nicht genommen wurden, auf das nächste Jahr vorgetragen werden?
              • Hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Sonderurlaub, um während der Arbeitszeit zum Arzt zu gehen?
            • Schrittweise Wiederaufnahme der Arbeit aus therapeutischen Gründen
              • Was ist unter einer schrittweisen Wiederaufnahme der Arbeit aus therapeutischen Gründen zu verstehen?
              • Wie reicht man einen Antrag auf schrittweise Wiederaufnahme der Arbeit aus therapeutischen Gründen ein?
              • Bedarf es der Genehmigung des Arbeitgebers?
              • Welche Folgen hat dies für den Arbeitnehmer?
              • Hat der Arbeitnehmer, der seine Arbeit schrittweise wiederaufnimmt, Anspruch auf seinen gesamten gesetzlichen Urlaub?
            • Wiedereingliederung
            • Veröffentlichung der CSL
          • Überwachung am Arbeitsplatz
            • Welche Personen sind durch das Gesetz geschützt?
            • Was ist mit personenbezogenen Daten gemeint?
            • Was ist mit Verarbeitung personenbezogener Daten gemeint?
            • Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich, wenn sie durchgeführt wird?
            • Welche Vorschriften und Bedingungen müssen von der Person eingehalten werden, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten plant?
            • Wann dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden?
            • Unter welchen Bedingungen darf ein Arbeitgeber personenbezogene Daten zu Überwachungszwecken am Arbeitsplatz verarbeiten?
            • Welche Rechte hat die betroffene Person in Bezug auf die Datenverarbeitung?
            • Veröffentlichung der CSL
          • Entsendung von Arbeitnehmern
            • Was versteht man unter „entsandten Arbeitnehmern”?
            • Auf wen finden die Entsendevorschriften Anwendung?
            • Welcher Voraussetzung unterliegt eine Entsendung?
            • Wann kann eine Entsendung erfolgen?
            • Welche Entsendevorschriften finden auf Zeitarbeitsunternehmen oder Unternehmen Anwendung, die ihre Arbeitnehmer im Rahmen einer vorübergehenden Arbeitnehmerüberlassung entsenden?
            • Was passiert bei Zweifeln in Bezug auf die tatsächliche Entsendung oder in Bezug auf die Tatsache, dass das Unternehmen in seinem Herkunftsland eine tatsächliche und wesentliche wirtschaftliche Tätigkeit ausübt?
            • Welche Rechte hat der entsandte Arbeitnehmer?
            • Was ist die maximale Dauer der Entsendung?
            • Wie sieht es im Falle von Erstmontage- oder Einbauarbeiten aus?
            • Wie sieht es mit den Auslagen im Zusammenhang mit der Entsendung aus?
            • Welche Schritte sind für die Entsendung eines Arbeitnehmers in das luxemburgische Staatsgebiet erforderlich?
            • Welche Pflichten hat der Bauherr oder der Auftraggeber?
            • Welche Pflichten hat ein entleihendes Unternehmen im Rahmen der Zeitarbeit oder der vorübergehenden Arbeitnehmerüberlassung?
            • Welche Unterkunftsbedingungen gelten für den sich außerhalb seines üblichen Arbeitsortes aufhaltenden Arbeitnehmer?
            • Welche nationale Behörde kontrolliert die Anwendung der Entsendevorschriften?
            • Welche Strafen sind im Bereich der Entsendung vorgesehen?
          • Ende des Arbeitsvertrages
            • Kündigung durch den Arbeitgeber
              • Fristgerechte Kündigung durch den Arbeitgeber
              • Fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber
              • Massenentlassungen
            • Kündigung durch den Arbeitnehmer
            • Verfahren vor dem Arbeitsgericht wegen missbräuchlicher Kündigung
              • In welcher Frist ist zu klagen?
              • Wie wird Klage eingereicht?
              • Wer trägt die Beweislast für die Kündigungsgründe?
              • Wie wird die Wiedergutmachung des vom Arbeitnehmer erlittenen Schadens festgelegt?
            • Inhaftierung des Arbeitnehmers
              • Was kann der Arbeitgeber im Falle der vorläufigen Festnahme seines Arbeitnehmers tun?
              • Was kann der Arbeitgeber im Falle einer Inhaftierung seines Arbeitnehmer tun?
            • Von Rechts wegen erfolgende Beendigung des Arbeitsvertrages
            • Arbeitsbescheinigung
              • Muss der Arbeitgeber am Ende eines Arbeitsverhältnisses eine Arbeitsbescheinigung ausstellen?
              • Muss einem befristetet beschäftigten Arbeitnehmer eine Arbeitsbescheinigung ausgestellt werden?
              • Was ist zu tun, wenn der Arbeitgeber trotz Anfrage des Arbeitnehmers keine Arbeitsbescheinigung ausstellt?
              • Was muss in einer Arbeitsbescheinigung stehen?
              • Was ist zu tun, wenn die Bescheinigung negative Bemerkungen enthält?
            • Wettbewerbsverbot
              • Was ist ein Wettbewerbsverbot?
              • Kann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer verbieten, sich von einem Konkurrenten einstellen zu lassen?
              • Kann ein Wettbewerbsverbot zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer mündlich vereinbart werden?
              • Unter welchen Voraussetzungen ist ein Wettbewerbsverbot gültig?
              • Kann ein Wettbewerbsverbot während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses vereinbart werden?
            • Unternehmensübertragung
              • Was ist unter einer Unternehmensübertragung zu verstehen?
              • Was ist unter einem Veräußerer zu verstehen?
              • Was ist unter einem Erwerber zu verstehen?
              • Auf wen finden die Vorschriften zur Unternehmensübertragung Anwendung?
              • Was geschieht im Falle der Unternehmensübertragung mit den Arbeitsverträgen der Arbeitnehmer?
              • Wie sieht es mit den Haftungen des Veräußerers und des Erwerbers aus?
              • Welche Pflichten obliegen dem Veräußerer im Falle einer Unternehmensübertragung?
              • Wie sieht es im Falle der Unternehmensübertragung mit den kollektivvertraglichen Rechten der Arbeitnehmer aus?
              • Kann die Unternehmensübertragung einen Kündigungsgrund darstellen?
              • Welche Informations- und Konsultationspflichten haben der Veräußerer und der Erwerber?
              • Wie wirkt sich die Unternehmensübertragung auf die Rechtsstellung der Personaldelegierten aus?
            • Arbeitslosengeld
              • Wer erhält beim Verlust seines Arbeitsplatzes Arbeitslosengeld?
              • Unter welchen Voraussetzungen kann Arbeitslosengeld bezogen werden?
              • Wie lange erhält ein Arbeitsloser Unterstützung?
              • Besteht nach dem Verlust einer Teilzeitbeschäftigung Anspruch auf Arbeitslosengeld?
              • Hat ein Arbeitnehmer, der bei Ablauf der Kündigungsfrist krank ist, Anspruch auf Arbeitslosengeld?
              • Wie hoch ist das Arbeitslosengeld?
              • Wird das Arbeitslosengeld gekürzt, wenn der Arbeitslose einen Verdienst durch einen Gelegenheitsjob hat?
              • Wann endet das Arbeitslosengeld?
          • Klage vor dem Arbeitsgericht
            • Arbeitsgericht
              • Welches Gericht befasst man mit einer Klage gegen seinen Arbeitgeber?
              • Wie kann man das Arbeitsgericht befassen?
            • Einstweilige Verfügung beim Arbeitsgericht
              • Was ist unter einem Antrag auf einstweilige Verfügung zu verstehen?
              • In welcher Form ist der Antrag zu stellen?
              • Welchen Inhalt hat der Antrag?
              • Wie läuft das Verfahren ab?
            • Beitreibung von Forderungen
              • Was tun, wenn der Arbeitgeber den Lohn nicht zahlt?
              • Wie sind Lohnrückstände einzufordern?
              • Wie ist eine Entschädigung für nicht in Anspruch genommene Urlaubstage einzufordern?
              • Wie ist eine Abgangsentschädigung einzufordern?
              • Wie ist eine Kündigungsentschädigung einzufordern?
            • Missbräuchliche Kündigung
              • Innerhalb welcher Frist muss die Klage eingereicht werden?
              • Wie und wann können die Kündigungsgründe angefochten werden?
              • Was enthält die Klageschrift?
              • Worin besteht die Wiedergutmachung des vom Arbeitnehmer erlittenen Schadens?
            • Erhalt von Dokumenten
              • Was tun, wenn die Lohnabrechnungen oder sonstige Dokumente, die der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer aushändigen muss, nicht ausgehändigt werden?
            • Schwangere Arbeitnehmerinnen
              • Wie kann man die Nichtigkeit der Kündigung einer schwangeren Arbeitnehmerin einklagen?
              • Wie kann eine schwangere Arbeitnehmerin nach einer Suspendierung oder rechtswidrigen Kündigung eine vorläufige Lohnfortzahlung erhalten?
            • Personaldelegierter
              • Wie kann man die Nichtigkeit der Kündigung eines Personaldelegierten einklagen?
              • Wie kann ein Personaldelegierter nach einer Kündigung wegen schwerwiegendem Verschulden eine vorläufige Lohnfortzahlung erhalten?
              • Veröffentlichung der CSL
            • Sexuelle Belästigung
              • Wie kann man die Nichtigkeit der Kündigung eines Opfers sexueller Belästigung einklagen?
            • Arbeitslosigkeit
              • Wie kann man nach einer Kündigung wegen schwerwiegendem Verschulden vorläufig Arbeitslosengeld beziehen?
              • Wie kann man nach einer Kündigung wegen sexueller Belästigung vorläufig Arbeitslosengeld beziehen?
          • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
            • Betroffene Arbeitnehmer
              • Welche Arbeitnehmer sind betroffen?
              • Sind Schüler und Studenten betroffen?
            • Zuständige Akteure
              • Arbeitgeber
              • Arbeitnehmer
              • Sicherheits- und Gesundheitsdelegierter
              • Sicherheitsbeauftragter
            • Arbeitsmedizinische Dienste
              • Organisation und Aufgaben
              • Arbeitsmediziner
            • Ärztliche Einstellungsuntersuchung
              • Sind die Arbeitnehmer dazu verpflichtet, sich einer ärztlichen Einstellungsuntersuchung zu unterziehen?
              • Welchen Zweck hat diese ärztliche Einstellungsuntersuchung?
              • In welchen Fällen werden die Arbeitnehmer regelmäßigen ärztlichen Untersuchungen unterzogen?
              • Was ist unter einem Risikoarbeitsplatz zu verstehen?
              • Was passiert, wenn der Arbeitnehmer für die Ausübung der Tätigkeit für tauglich befunden wurde?
              • Was passiert, wenn der Arbeitnehmer für die Ausübung der Tätigkeit für untauglich befunden wurde?
            • Arbeitsort
              • Was versteht man unter dem Begriff „Arbeitsort"?
              • Veröffentlichung CSL
            • Krankheit des Arbeitnehmers
              • Pflichten des Arbeitnehmers
              • Krankheitsbedingtes Ende des Arbeitsvertrags
              • Kontrolle des kranken Arbeitnehmers
              • Urlaubsanspruch
              • Schrittweise Wiederaufnahme der Arbeit
            • Wiedereingliederung
              • Was macht der kontrollärztliche Dienst der Sozialversicherung (CMSS) in Anbetracht eines Arbeitnehmers mit langandauernder Krankheit?
              • Was passiert, wenn der CMSS den Arbeitnehmer für erwerbsfähig betrachtet?
              • Was geschieht, wenn der CMSS der Ansicht ist, dass die Krankheit weiterbesteht?
              • Was geschieht, wenn der CMSS eine Invalidität feststellt?
              • Was geschieht, wenn der CMSS eine interne oder externe Wiedereingliederung empfiehlt?
              • Verfüge ich über einen Kündigungsschutz?
              • Habe ich Anspruch auf eine interne Wiedereingliederung?
              • Habe ich Anspruch auf eine externe Wiedereingliederung?
              • Veröffentlichung CSL
            • Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
              • Arbeits- und Wegeunfall
              • Berufskrankheiten
            • Schwangere Frauen, junge Arbeitnehmer und behinderte Arbeitnehmer
              • Schwangere Frauen
              • Junge Arbeitnehmer
              • Behinderte Arbeitnehmer
            • Belästigung
              • Moralische Belästigung
              • Sexuelle Belästigung
              • Veröffentlichung der CSL
            • Diskriminierung
              • Welche Rechtsgrundlage findet Anwendung?
              • Wie kann man Diskriminierung definieren?
              • Auf welche Bereiche finden die Nichtdiskriminierungsvorschriften Anwendung?
              • Für welche Formen der Diskriminierung gibt es Ausnahmen?
              • Welcher Verantwortung unterliegt der Arbeitgeber?
              • Welche Handlungsmöglichkeiten hat das Opfer?
              • Veröffentlichung der CSL
            • Alkohol, Drogenabhängigkeit, Tabakabhängigkeit
            • Veröffentlichungen der CSL
          • Sozialdialog
            • Personaldelegation auf Unternehmensebene
              • Einsetzung der Personaldelegation
              • Zusammensetzung der Personaldelegation
              • Ernennung der Personaldelegation
              • Dauer und Ende des Mandats
              • Zuständigkeiten der Personaldelegation
              • Sicherheits- und Gesundheitsdelegierter
              • Gleichstellungsdelegierter
              • Der Personaldelegation zur Verfügung stehende Mittel
              • Organisation und Arbeitsweise
              • Status der Personaldelegierten
              • Streitigkeiten
              • Delegation auf Ebene der wirtschaftlichen und sozialen Einheit
              • Arbeitnehmervertreter in Aktiengesellschaften
            • Kollektive Arbeitsbeziehungen
              • Nationale Schlichtungsstelle
              • Aushandlung des Tarifvertrages
              • Tarifvertragsparteien
              • Vereinbarungen im Bereich des berufsübergreifenden sozialen Dialogs
              • Beobachtungsstelle für berufliche Beziehungen und Beschäftigung
              • Schiedsverfahren
              • Inhalt des Tarifvertrages
              • Unterzeichnung und Inkrafttreten des Tarifvertrages
          • Drittstaatsangehörige
            • Definitionen
            • Aufenthalt von weniger als 3 Monaten
            • Aufenthalt von mehr als 3 Monaten
            • Aufenthaltserlaubnis für eine hochqualifizierte Beschäftigung
            • Arbeitserlaubnis für Saisonarbeiter
            • Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis für Selbstständige und Investoren
            • Aufenthaltserlaubnis für Sportler
            • Aufenthaltserlaubnis für Studenten, Schüler, Praktikanten, Freiwillige oder Au-pairs
            • Aufenthaltserlaubnis für Forscher
            • Familienzusammenführung
            • Internationaler Schutz
        • Grenzgänger
          • Grenzgänger und Arbeitslosigkeit
            • Einleitung
            • Grenzgänger mit Wohnsitz in Belgien
              • Wer ist die zuständige Stelle?
              • Wann muss man sich melden?
              • Wie meldet man sich an?
              • Welche Unterlagen müssen vorgelegt werden?
              • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Entschädigung zu erhalten?
              • Habe ich Anspruch auf Arbeitslosengeld, wenn ich kündige?
              • Wie lange wird Arbeitslosengeld gezahlt?
              • Wie hoch ist die Entschädigung?
            • Grenzgänger mit Wohnsitz in Deutschland
              • Wer ist die zuständige Behörde?
              • Wann und wie kann man sich anmelden?
              • Welche Unterlagen sind vorzulegen?
              • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Leistungen zu erhalten?
              • Habe ich Anspruch auf Arbeitslosengeld, wenn ich kündige?
              • Wie lange dauert der Leistungsbezug?
              • Wie hoch ist die Leistung?
            • Grenzgänger mit Wohnsitz in Frankreich
              • Wer ist die zuständige Stelle?
              • Wann und wie meldet man sich an?
              • Welche Unterlagen müssen Sie einreichen?
              • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Entschädigung zu erhalten?
              • Habe ich Anspruch auf Arbeitslosengeld, wenn ich kündige?
              • Wie lange dauert der Bezug von Arbeitslosengeld?
              • Wie hoch ist die Arbeitslosenunterstützung?
          • Grenzgänger und die Rente
            • Einleitung
            • Wie erfolgt die Zahlung der Rente?
            • Was sind die auszufüllenden Altersvoraussetzungen?
            • Wie stellt man seinen Antrag?
            • Wie wird die Rente berechnet?
            • Welche Abzüge werden von der Rente durchgeführt?
            • Unter welchen Voraussetzungen kann ein gebietsfremder Rentner in Luxemburg Sachleistungen im Krankheitsfall beantragen?
        • Jugendliche und junge Arbeitnehmer
          • Unbefristeter Arbeitsvertrag
          • Beschäftigung von Schülern und Studenten im Rahmen eines befristeten Arbeitsvertrags (CDD)
            • Wodurch zeichnet sich diese Art der Beschäftigung aus?
            • Wem kommt dieses Modell zugute?
            • Wie hoch ist die maximale Arbeitszeit?
            • Wie hoch ist die maximale Vertragslaufzeit?
            • Muss ein Vertrag abgeschlossen werden?
            • Was muss der Vertrag enthalten?
            • Wie hoch ist die Vergütung des Schülers/ Studenten im Rahmen eines solchen befristeten Arbeitsvertrages (CDD)?
            • Muss der Schüler/Student bei der Sozialversicherung angemeldet werden?
            • Muss der Schüler/Student Steuern zahlen?
            • Hat der Schüler/Student Anspruch auf die staatliche Studienbeihilfe?
            • Hat der Schüler/Student Anspruch auf Urlaub und gesetzliche Feiertage?
            • Steht der minderjährige Schüler/Student unter besonderem Schutz?
            • Kann der Vertrag vorzeitig aufgelöst werden?
            • Wer ist zuständig für die Überwachung der Beschäftigung von Schülern/Studenten?
            • Welches Gericht ist im Falle von Streitigkeiten zuständig?
          • Berufliche Erstausbildung
            • Präsentation
              • Was versteht man unter beruflicher Erstausbildung?
              • Wer organisiert die berufliche Erstausbildung und auf welche Schulabschlüsse bereitet sie vor?
            • Duale Ausbildung
              • Bereit für eine duale Ausbildung? So geht's...
              • Was sind die Vorteile einer dualen Ausbildung unter Lehrvertrag?
              • Wie läuft eine duale Ausbildung ab?
              • Welche Berufe finden unter Lehrvertrag statt?
              • Was sind die Rechte und Pflichten des Lehrlings ?
              • An wen soll sich der Lehrling während der dualen Ausbildung wenden?
              • Was versteht man unter Erwachsenenausbildung?
              • Wie sieht es mit den grenzüberschreitenden dualen Ausbildungen aus?
              • Wie sieht es mit der Lehrlingsentschädigung aus?
            • Praktika in der Berufsausbildung
              • Welche Berufsausbildungen beinhalten Praktika?
              • Wie findet man eine Praktikumsstelle?
              • Muss eine Praktikumsvereinbarung unterschrieben werden?
              • Wozu verpflichtet sich der Schüler/Praktikant?
              • Wozu verpflichtet sich der Ausbildungsbetrieb?
              • Was sind die Aufgaben von Tutoren im schulischen und beruflichen Umfeld?
              • Wie wird das Praktikum ausgewertet?
              • Wie hoch ist die tägliche Anwesenheitszeit des Schülers/Praktikanten im Ausbildungsbetrieb?
              • Hat der Schüler/Praktikant das Recht auf Schulferien und Urlaub?
              • Hat der Schüler/Praktikant Anspruch auf eine Vergütung während des Praktikums?
              • Was soll der Schüler/Praktikant im Krankheitsfall oder bei Abwesenheit tun?
              • Ist der Schüler/Praktikant gegen Unfall versichert?
              • Welche weiteren Schutzbestimmungen gelten für den Praktikanten?
              • Was passiert, wenn das Praktikum unterbrochen wird?
              • Kann die Praktikumsvereinbarung unterbrochen werden?
            • Nützliche Informationen
              • Nützliche Adressen
              • Überblick über die berufliche Aus-und Weiterbildung in Luxemburg mit wenigen Klicks
              • Formulare und Vorlagen
              • Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
          • Die Beschäftigung von Schülern und Studenten während der Schulferien
            • Wodurch zeichnet sich diese Art der Beschäftigung aus?
            • Wer kann als Schüler/Student während der Schulferien arbeiten?
            • Gibt es eine maximale Beschäftigungsdauer?
            • Muss ein Vertrag abgeschlossen werden?
            • Was muss der Vertrag enthalten?
            • Wie hoch ist die Vergütung des Schülers/Studenten?
            • Muss der Schüler/Student Steuern zahlen?
            • Hat der Schüler/Student Anspruch auf die staatliche Studienbeihilfe?
            • Muss der Schüler/Student bei der Sozialversicherung angemeldet werden?
            • Hat der Schüler/Student Anspruch auf Urlaub?
            • Steht der minderjährige Schüler/Student aufgrund seines Alters unter besonderem Schutz?
            • Kann der Vertrag vorzeitig aufgelöst werden?
            • Wer ist zuständig für die Überwachung der Beschäftigung von Schülern/Studenten?
            • Welches Gericht ist im Falle von Streitigkeiten zuständig?
          • Praktikum für Schüler/Studenten
            • Was ist der Unterschied zwischen einem Praktikum und einem Studentenjob?
            • Gibt es verschiedene Arten von Praktika?
            • Was gilt für Pflichtpraktika, die integraler Bestandteil eines Lehrplans sind?
            • Was gilt für freiwillige Praktika zum Erwerb von beruflicher Erfahrung?
            • Veröffentlichungen der CSL
          • Berufseingliederungsvertrag (CAE)
            • An wen richtet sich der Berufseingliederungsvertrag?
            • Wie findet man eine freie Stelle?
            • Wie wird der Vertrag abgeschlossen?
            • Wie lange läuft der Vertrag?
            • Wie lange ist die Arbeitszeit des jungen Arbeitsuchenden?
            • Wie wird der junge Arbeitsuchende betreut?
            • Wie wird der junge Arbeitsuchende beurteilt?
            • Welchen Lohn erhält der junge Arbeitsuchende?
            • Welche Bestimmungen des allgemeinen Rechts finden Anwendung?
            • Welche Pflichten hat der junge Arbeitsuchende?
            • Auf welche Beihilfen hat der Arbeitgeber Anspruch?
            • Welche Anreize werden dem Arbeitgeber für die Einstellung des jungen Arbeitsuchenden nach Vertragsende geboten?
            • Wie endet der Vertrag?
            • Veröffentlichung der CSL und Rechtsprechung
          • Berufseinführungsvertrag (CIE)
            • An wen richtet sich der Berufseinführungsvertrag?
            • Wie findet man eine freie Stelle?
            • Wie wird der Vertrag abgeschlossen?
            • Wie lange läuft der Vertrag?
            • Wie lange ist die Arbeitszeit des jungen Arbeitsuchenden?
            • Wie wird der junge Arbeitsuchende betreut?
            • Wie wird der junge Arbeitsuchende beurteilt?
            • Welchen Lohn erhält der junge Arbeitsuchende?
            • Welche Bestimmungen des allgemeinen Rechts finden Anwendung?
            • Auf welche Beihilfen hat der Arbeitgeber Anspruch?
            • Welche Anreize werden dem Arbeitgeber für die Einstellung des jungen Arbeitsuchenden nach Vertragsende geboten?
            • Wie endet der Vertrag?
            • Welche Pflichten hat der Arbeitgeber bei Vertragsende?
            • Veröffentlichung der CSL und Rechtsprechung
          • Arbeitszeiten
            • Was ist unter jugendlichen Arbeitskräften zu verstehen?
            • Was ist unter der Arbeitszeit jugendlicher Arbeitskräfte zu verstehen?
            • Welche Arbeitszeitbeschränkungen gelten für jugendliche Arbeitskräfte?
            • Welche Ruhezeiten gelten für jugendliche Arbeitskräfte?
            • Dürfen jugendliche Arbeitskräfte Überstunden machen?
            • Dürfen jugendliche Arbeitskräfte nachts arbeiten?
            • Dürfen jugendliche Arbeitskräfte sonntags oder an einem gesetzlichen Feiertag arbeiten?
            • Sind flexible Arbeitszeiten für jugendliche Arbeitskräfte möglich?
        • Sozialversicherung
          • Krankheit-Mutterschaft
            • Pflichten des Arbeitnehmers
              • Innerhalb welcher Frist muss der Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber die Krankheit melden?
              • Innerhalb welcher Frist muss der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber ein ärztliches Attest vorlegen?
              • Wie sieht es im Falle einer Verlängerung der Krankheit aus?
              • Welche Verpflichtungen hat der Arbeitnehmer gegenüber der CNS?
            • Pflichten des Arbeitgebers
              • Kündigungsschutz
              • Lohnfortzahlung
            • Das von der CNS gezahlte Krankengeld
            • Mutterschaftsurlaub
              • Die geschützten Frauen
              • Die Nachtarbeit
              • Schwere und gefährliche Arbeiten
              • Die Überstunden
              • Die vorgeburtlichen Untersuchungen
              • Das Eintreten einer Schwangerschaft während der Probezeit
              • Der Schutz vor Kündigung
              • Der Mutterschaftsurlaub
              • Die Stillzeit
          • Unfallversicherung
            • Versicherte
              • Wer ist gesetzlich versichert?
              • Sind die Selbstständigen ebenfalls betroffen?
              • Was versteht man unter Sonderregelungen?
            • Übernommene Schäden
              • Was ist ein Arbeitsunfall?
              • Ab wann spricht man von einem Wegeunfall?
            • Anzeige von Arbeits-und Wegeunfällen
              • Wann ist eine Unfallanzeige zu erstatten?
              • Wer muss die Anzeige erstatten?
              • Innerhalb welcher Frist ist die Unfallanzeige zu erstatten?
              • Müssen Kopien erstellt werden?
              • Was können Sie tun, wenn Sie Opfer eines Arbeitsunfalls geworden sind und Sie Zweifel an der Anzeige haben?
            • Berufskrankheit
              • Was versteht man unter Berufskrankheit?
              • Wie kann man eine Berufskrankheit nachweisen?
              • Wer muss den Antrag stellen und innerhalb welcher Frist?
            • Nützliche Informationen
            • Veröffentlichung der CSL
          • Pflegeversicherung
            • Worin besteht das Ziel der Pflegeversicherung?
            • Woran erkennen sie, dass sie pflegebedürftig sind?
            • Was müssen sie tun, um die Leistungen zu beziehen?
            • Von wem wird die Pflegebedürftigkeit bewertet?
            • Wie wird die Pflegebedürftigkeit bewertet?
            • Welche Rechtsbehelfe können Sie gegen den Entscheid der CNS einlegen?
            • Wer kann die Leistungen der Pflegeversicherung beziehen?
            • Auf welche Leistungen im häuslichen Umfeld haben Sie Anspruch?
            • Auf welche Leistungen im stationnären Bereich haben Sie Anspruch?
            • Auf welche Leistungen haben Sie Anspruch, wenn sie sich in einer Einrichtung für den zeitweiligen Aufenthalt befinden?
            • Unter welchen Voraussetzungen werden ihre Leistungen von der Pflegeversicherung übernommen?
            • Wann und wie kann Ihr Bedarf an Hilfe- und Pflegeleistungen neu bewertet werden?
            • In welchen Fällen können die Leistungen entzogen werden?
            • Was ist die Verjährungsfrist der Leistungen?
            • In welchen Fällen können die Leistungen ausgesetzt oder eingestellt werden?
            • Inwieweit können die Leistungen der Pflegeversicherung mit anderen Leistungen zusammenfallen?
            • Inwieweit können die Leistungen der Pflegeversicherung mit der Fürsorge zusammenfallen?
            • Inwieweit tritt die Pflegeversicherung im Falle der Entschädigung eines seitens eines Dritten verursachten und von ihr übernommenen Schadens in Ihre Ansprüche ein?
            • Wie wird die Pflegeversicherung finanziert?
            • Wer entrichtet den Pflegebeitrag und wie wird er berechnet?
            • Wer verwaltet die Pflegeversicherung?
            • Welche Rechtsmittel gibt es gegen einen Entscheid der CNS im Bereich der Pflegeversicherung?
            • Welche Funktion hat die Bewertung- und Kontrollbehörde (AEC) der Pflegeversicherung?
            • Welche Funktion hat die beratende Kommission?
            • Welchen Qualitätsnormen und –indikatoren unterliegen die Leistungen der Pflegeversicherung?
            • Wie sind die Beziehungen zwischen der Pflegeversicherung und den verschiedenen Kategorien von Hilfe- und Pflegedienstleistern geregelt?
            • Was versteht man unter „Hilfe- und Pflegedienstleistern“?
            • Nützliche Informationen
            • Veröffentlichung der CSL
          • Rentenversicherungssystem
            • Altersrente
              • Was sind die zwei großen Rentensysteme in Luxemburg?
              • Wie wird die allgemeine Rentenversicherung finanziert?
              • Was sind die Finanzierungsquellen der allgemeinen Rentenversicherung?
              • Was sind die Bewilligungsvoraussetzungen der Renten?
              • Was umfassen die verschiedenen Versicherungszeiten?
              • Welche Schritte müssen Sie für die Beantragung und die Auszahlung der Altersrente unternehmen?
              • Welche Rechtsmittel stehen zur Verfügung?
              • Wie wird die Altersrente berechnet?
              • Was sind die Mindest- und Höchstbeträge der Altersrenten?
              • Was versteht man unter Erziehungspauschale?
              • Was passiert wenn eine Altersrente mit anderen Einküften zusammentrifft?
              • Welche Abzüge werden von der Altersrente durchgeführt?
              • Wann kann die Beitragserstattung angefragt werden?
            • Invalidenrente
              • Was sind die Voraussetzungen für das Entstehen des Rechtsanspruchs?
              • Wie wird die Invalidenrente berechnet?
              • Wie wird die Mindestrente festgelegt?
              • Wann kann man die Invalidenrente entzogen bekommen?
              • Was sind die Antikumulvorschriften?
              • Wie sieht das Verwaltungsverfahren in Bezug auf die Invalidenrente aus?
            • Hinterbliebenenrenten
              • Wie sieht es mit der Hinterbliebenenrente des Ehegatten oder des eingetragenen Lebenspartners aus?
              • Was versteht man unter Waisenrente?
              • Beispiele von Berechnungen der Hinterbliebenenrente
              • Wie sieht das Verwaltungsverfahren in Bezug auf die Hinterbliebenenrente aus?
              • Wie sieht es mit dem Sterbegeld aus?
            • Schätzung Ihrer Rente
              • Schätzen Sie Ihre Rente
              • Kumulierung einer vorzeitigen Altersrente mit einem Arbeitslohn
              • Wechsel von einer Alters- oder Invaliditätsrente zu einer Hinterbliebenenrente des Ehegatten oder Partners (vollständige Berufslaufbahn von 40 Jahren)
              • Kumulierung einer Hinterbliebenenrente mit einem Arbeitslohn
              • Kumulierung einer Hinterbliebenenrente mit einer persönlichen Rente
            • Wussten Sie schon?
            • Nützliche Informationen
        • Beihilfen
          • Arbeitslosengeld
            • Wie verhält es sich bezüglich der Vergütung im Falle einer Arbeitslosigkeit?
            • Jugendarbeitslosigkeit
            • Um was handelt es sich bei dem Betreuungsabkommen?
            • Die Situation von Arbeitslosen in Sozialversicherungsbelangen
            • Die EU-Gesetzgebung zur Arbeitslosigkeit
            • Nützliche Adressen und Rechtsgrundlagen
          • Familienleistungen
            • Welches sind die wichtigsten Beträge im Zusammenhang mit Familienleistungen?
            • Die Zukunftskasse
            • Was sind die verschiedenen Arten der Familienleistungen?
            • Wie beantragt man die Leistungen?
            • Wie werden die Leistungen gezahlt?
            • Wie werden die Familienleistungen in der EU geregelt?
            • Über die Verjährung der Leistungen
            • Über die Abtretung, die Verpfändung und die Pfändung der Leistungen
            • Die nicht geschuldeten Leistungen
            • Über die strafrechtlichen Bestimmungen
            • Nützliche Informationen
            • Veröffentlichung der CSL
          • Das Einkommen zur sozialen Eingliederung (REVIS)
            • Was versteht man unter dem Einkommen zur sozialen Eingliederung (REVIS)?
            • Wer hat Anspruch auf das REVIS ?
            • Wie wird das REVIS berechnet?
            • In welchen Fällen muss die Eingliederungszulage zurückerstattet werden?
            • Wie beantragt man das REVIS?
            • Welche Übergangsbestimmungen gelten für die Empfänger des RMG?
            • Welche Rechtsmittel gibt es?
            • Welche sonstigen staatlichen Beihilfen gibt es?
            • Wichtige Informationen
            • Veröffentlichung der CSL
          • Wohnungswesen
          • Studienbeihilfen
            • Wie hat sich das System der Studienbeihilfe in den vergangenen Jahren entwickelt?
            • Durch das Gesetz vom 29. Oktober 2019 eingeführte Neuerungen
            • Wer hat Anspruch auf die staatliche Studienbeihilfe?
            • Welche Beihilfe kann der Student erhalten?
            • Über wie viele Semester kann der Student die Beihilfe beziehen?
            • Was muss der Student tun, um die Studienbeihilfe beziehen zu können?
            • Welche Dokumente sind einem Antrag auf Studienbeihilfe beizufügen?
            • Welche Rechtsmittel kann man gegen eine Entscheidung in Bezug auf die Verweigerung der Beihilfe einlegen?
        • Lohnbesteuerung
          • Meine Steuererklärung
          • Die Einkommenssteuer auf einen Blick
            • Steuerpflichtiges Einkommen
              • Welche Einkünfte sind steuerpflichtig?
              • Was versteht man bei der Besteuerung meines Einkommens unter "Nettoeinkommen"?
              • Wie wird die jährliche Steuerschuld berechnet?
            • Einkommenssteuertarif
              • Wie ist der luxemburgische Tarif?
              • Wie ermittle ich meine Steuerschuld?
              • Die Steuergutschriften
        • Juristische Bibliothek
          • Gesetzestexte
            • Arbeit
            • Sozialversicherung
            • Steuern
            • Arbeit
              • Code
              • Règlements grand-ducaux
              • Autres lois
          • Vorlagen
          • Sozialparameter
          • Rechtsprechung
            • Infosjuridiques
            • Übersicht der Rechtsprechung
      • Gesundheit, Wohlbefinden und Sicherheit am Arbeitsplatz
        • Quality of Work Index Luxembourg
          • Warum Quality of Work Index?
          • Umfragen und Berichte
          • Thematische Analysen
          • Wissenschaftliche Beiträge
          • Fragebogen
          • Datenbank
          • Base de données
        • Stressberodung
        • Vorbeugung psychosozialer Risiken
          • Wann spricht man von psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz?
          • Die psychosozialen Risikofaktoren
          • Die Folgen für das Unternehmen
          • Die Auswirkungen auf das Individuum
          • Die Arbeitsorganisation: zentraler Ansatzpunkt für die Vorbeugung
          • Ein strategischer Ansatz zur Vorbeugung psychosozialer Probleme am Arbeitsplatz
        • Newsletter
        • Sensibilisierungskampagne « Prävention von Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz »
          • Bericht der CSL "Améliorer la santé au travail au Luxembourg"
          • Video-Clips
          • Veröffentlichungen
          • Newsletter
          • Plakat
          • Nützliche Adressen
      • Berufliche Erstausbildung
        • Präsentation
          • Was versteht man unter beruflicher Erstausbildung?
          • Wer organisiert die berufliche Erstausbildung und auf welche Schulabschlüsse bereitet sie vor?
        • Öffentliches Schulsystem
        • Duale Ausbildung
          • Bereit für eine duale Ausbildung? So geht's...
          • Was sind die Vorteile einer dualen Ausbildung unter Lehrvertrag?
          • Wie läuft eine duale Ausbildung ab?
          • Welche Berufe finden unter Lehrvertrag statt?
          • Was sind die Rechte und Pflichten des Lehrlings ?
          • An wen soll sich der Lehrling während der dualen Ausbildung wenden?
          • Was versteht man unter Erwachsenenausbildung?
          • Wie sieht es mit den grenzüberschreitenden dualen Ausbildungen aus?
          • Wie sieht es mit der Lehrlingsentschädigung aus?
        • Praktika in der Berufsausbildung
          • Welche Berufsausbildungen beinhalten Praktika?
          • Wie findet man eine Praktikumsstelle?
          • Muss eine Praktikumsvereinbarung unterschrieben werden?
          • Wozu verpflichtet sich der Schüler/Praktikant?
          • Wozu verpflichtet sich der Ausbildungsbetrieb?
          • Was sind die Aufgaben von Tutoren im schulischen und beruflichen Umfeld?
          • Wie wird das Praktikum ausgewertet?
          • Wie hoch ist die tägliche Anwesenheitszeit des Schülers/Praktikanten im Ausbildungsbetrieb?
          • Hat der Schüler/Praktikant das Recht auf Schulferien und Urlaub?
          • Hat der Schüler/Praktikant Anspruch auf eine Vergütung während des Praktikums?
          • Was soll der Schüler/Praktikant im Krankheitsfall oder bei Abwesenheit tun?
          • Ist der Schüler/Praktikant gegen Unfall versichert?
          • Welche weiteren Schutzbestimmungen gelten für den Praktikanten?
          • Was passiert, wenn das Praktikum unterbrochen wird?
          • Kann die Praktikumsvereinbarung unterbrochen werden?
        • Nützliche Informationen
          • Nützliche Adressen
          • Überblick über die berufliche Aus-und Weiterbildung in Luxemburg mit wenigen Klicks
          • Formulare und Vorlagen
          • Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
      • Wirtschaftsseiten
        • Ungleichheiten und Armut
        • Newsletter
        • Veröffentlichungen der CSL
      • Veranstaltungen
        • Alle Veranstaltungen
        • Konferenzen | Kolloquien
        • Themenworkshops
        • Ausstellungen
      • Bibliothek
        • Veröffentlichungen
          • Alle Veröffentlichungen
          • Arbeitnehmer
          • Junge Arbeitnehmer
          • Sozialversicherung
          • Beihilfen
          • Steuerwesen
          • Gesundheit und Wohlbefinden auf der Arbeit
          • Weiterbildung
          • Wirtschaft
          • Aktivitätsberichte
          • Sozialwahlen
        • Newsletter
          • Alle Newsletter
          • EcoNews
          • InfosJuridiques
          • SocioNews
          • CSL-News
          • GoFormation
          • BetterWork
          • ABONNIEREN
        • Pressemitteilungen
        • Vorlagen
        • Juristische Bibliothek
      • 100 Jahre CSL
      • CSL
        • Wer ist die CSL?
        • Aufgaben und Tätigkeiten
        • Struktur
          • Plenum
          • Vorstand
          • Interne Ausschüsse
            • Ausschuss für Wirtschafts-, Steuer- und Haushaltspolitik
            • Ausschuss für Soziales, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und Umwelt
            • Ausschuss für europäische und interregionale Angelegenheiten
            • Ausschuss für berufliche Bildung und Weiterbildung
            • Ausschuss für grenzübergreifende Arbeit
            • Ausschuss für demografische Alterung und ihre gesellschaftliche Auswirkungen
            • Ausschuss für Chancengleichheit
            • Finanzausschuss
          • Mitarbeiter
          • Amicale der CSL
        • Auf einen Blick
        • Entstehungsgeschichte
      • Gutachten
        • Anstehende Gutachten bezüglich der Gesetzestexte
          • Alle anstehende Gutachten
          • Ausschuss für Wirtschafts-, Steuer- und Haushaltspolitik
          • Ausschuss für berufliche Bildung und Weiterbildung
          • Ausschuss für Soziales, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und Umwelt
          • Ausschuss für europäische und interregionale Angelegenheiten
        • Ausgearbeitete Gutachten bezüglich der Gesetzestexte
          • Ausgearbeitete Gutachten
          • Ausschuss für berufliche Bildung und Weiterbildung
          • Ausschuss für Soziales, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
          • Ausschuss für europäische und interregionale Angelegenheiten
        • Konsultationsfunktion
      • Stellungnahmen
        • Stellungnahmen
          • Alle Stellungnahmen
          • Nationalpolitik
          • Europapolitik
        • Berichte
          • Alle Berichte
          • Nationalpolitik
          • Europapolitik
        • Gesetzesvorschläge der CSL
          • Alle Gesetzesvorschläge der CSL
          • Arbeitsrecht
          • Sozialversicherung
        • Studien
          • Alle Studien
          • Wirtschaftsstudien
          • Quality of Work Index
      • Ihre Rechte
        • Arbeitnehmer
          • Arten von Arbeitsverträgen
            • Unbefristeter Arbeitsvertrag
            • Befristeter Arbeitsvertrag
            • Leiharbeitsvertrag
            • Zeitweilige Überlassung von Arbeitskräften
            • Telearbeit
          • Probezeit
            • Grundlegende Merkmale
              • Welcher Zweck wird mit einer Probezeitklausel im Arbeitsvertrag verfolgt?
              • Wann und unter welcher Form wird die Probezeit vereinbart?
              • Wie lange dauert die Probezeit?
              • Kann eine zweite Probezeit vereinbart werden?
              • Kann die Probezeit verlängert werden?
              • Kann die Probezeit ausgesetzt werden?
            • Kündigung des Arbeitsvertrages
              • Kann der Arbeitsvertrag in der Probezeit gekündigt werden?
              • Ist bei einer Kündigung in der Probezeit eine Kündigungsfrist einzuhalten?
              • Zu welchem Zeitpunkt beginnt und endet die Kündigungsfrist?
              • Muss der Arbeitgeber eine Kündigung in der Probezeit begründen?
          • Lohn
            • Begriff « Lohn »
              • Was ist unter dem Begriff "Lohn" zu verstehen?
              • Wie setzt sich der Lohn zusammen?
            • Höhe des Lohns
              • Können der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer den Lohn nach Belieben aushandeln?
              • Wie hoch ist der gesetzlich vorgesehene Mindestlohn?
              • Unter welchen Umständen kann ein Arbeitnehmer sich auf den sozialen Mindestlohn für gelernte Arbeitnehmer berufen?
              • Auf welcher Grundlage erfolgt die Berechnung des sozialen Mindestlohns?
            • In Kollektivverträgen vorgesehene Lohntabelle
              • Welchen Beitrag leistet ein Kollektivvertrag zur Festsetzung des Lohns?
            • Lohnzulagen
              • Was ist unter dem Begriff "Lohnzulagen" zu verstehen?
              • Was ist unter Gratifikation zu verstehen?
              • Unter welchen Voraussetzungen kann die Gratifikation ein erworbenes Recht darstellen?
              • Ist es dem Arbeitgeber freigestellt, eine Gratifikation abzuschaffen?
              • Was ist unter Sachleistungen zu verstehen?
            • Lohnzuschläge
              • Überstunden
              • Sonntagsarbeit
              • Nachtarbeit
              • Arbeit an einem gesetzlichen Feiertag
            • Gleitende Lohnskala
              • Was ist unter der gleitenden Lohnskala zu verstehen?
              • Ist die Anwendung der gleitenden Lohnskala für die Arbeitgeber verpflichtend?
            • Lohnzahlung
              • Was muss auf der Lohnabrechnung stehen?
              • Wann muss der Arbeitgeber den Lohn zahlen?
              • Was ist im Bereich der Löhne unter "Verjährung" zu verstehen?
            • Lohnpfändung und Lohnabtretung
              • Was ist unter Lohnpfändung zu verstehen?
              • Wie wird der pfändbare Teil des Arbeitslohnes ermittelt?
              • Dient der Brutto- oder der Nettolohn als Grundlage zur Ermittlung des pfändbaren Anteils?
              • Wie verhält es sich wenn auf ein und denselben Lohn mehrere Lohnpfändungen erfolgen?
              • Wie erfolgt die Lohnpfändung im Falle einer Unterhaltsforderung?
              • Was ist der Unterschied zwischen einer Lohnpfändung und einer Lohnabtretung?
            • Lohnabzüge
              • Was ist unter Lohnabzug zu verstehen?
              • In welchen Fällen kann der Arbeitgeber Beträge vom Lohn des Arbeitnehmers abziehen?
              • Gibt es Ausnahmen von den vorstehenden und vom Gesetz erschöpfend aufgezählten Fällen?
              • Welcher Anteil kann in den vom Gesetz erschöpfend aufgezählten Fällen vom Lohn abgezogen werden?
          • Arbeitszeiten
            • Grundsätzliches zu den Arbeitszeiten
              • Auf welche Personen zielen die gesetzlichen Vorschriften zur Arbeitszeit ab?
              • Wer gilt als leitender Angestellter?
              • Was ist unter Arbeitszeit zu verstehen?
              • Wie viele Stunden pro Tag und pro Woche kann ein Arbeitnehmer arbeiten?
              • Darf ein Arbeitnehmer mehrere Arbeitsstellen bekleiden?
              • Wie wird die wöchentliche Arbeitszeit auf die Wochentage aufgeteilt?
              • Um wie viel Uhr muss der Arbeitnehmer zur Arbeit erscheinen und welche Pause muss während eines Arbeitstages eingehalten werden?
              • Darf der Arbeitgeber die Arbeitszeiten eines Arbeitnehmers einseitig ändern?
              • Darf der Arbeitgeber die Verteilung der wöchentlichen Arbeitszeit auf die Wochentage einseitig ändern?
              • Muss der Arbeitgeber ein System zur Erfassung der Arbeitszeiten einrichten?
            • Teilzeitarbeit
              • Was ist unter Teilzeitarbeit zu verstehen?
              • Welche besonderen Bestimmungen enthält ein Teilzeitarbeitsvertrag?
              • Muss ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer auf dessen Wunsch eine Teilzeitarbeit anbieten?
              • Kann ein Arbeitnehmer Teilzeitsbeschäftigungen ablehnen?
              • Welche Rechte haben teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer?
              • Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitsorganisationsplan (POT): Welche Bedingungen sind zu erfüllen?
              • Kann der Arbeitgeber einen Teilzeitbeschäftigten zur Leistung von Überstunden zwingen? 
            • Mindestruhezeiten
              • Hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf eine Pause während des Arbeitstages?
              • Wie lange dauert die tägliche Ruhezeit?
              • Wie lange dauert die wöchentliche Ruhezeit?
            • Überstunden
              • Was ist eine Überstunde?
              • Wann darf der Arbeitgeber Überstunden verlangen?
              • Können Arbeitnehmer dazu verpflichtet werden, Überstunden zu leisen?
              • Gilt für schwangere und stillende Arbeitnehmerinnen und Auszubildende eine Sonderregelung für Überstunden?
              • Wie werden Überstunden vergolten?
            • Sonntagsarbeit
              • Dürfen Arbeitnehmer Sonntags arbeiten?
              • Welche Lohnzuschläge werden für Sonntagsarbeit gezahlt?
            • Nachtarbeit
              • Wie ist die Nachtarbeit definiert?
              • Wann gilt ein Arbeitnehmer als Nachtarbeiter?
              • Welche Schutzvorschriften gelten für Nachtarbeiter?
              • Welche Lohnzuschläge werden für Nachtarbeit gezahlt?
              • Dürfen schwangere Frauen nachts arbeiten?
            • Gesetzlicher Feiertag
              • Welche Arbeitnehmer sind davon betroffen?
              • Welche Tage gelten als gesetzliche Feiertage?
              • Werden gesetzliche Feiertage, die auf einen Sonntag fallen, nachgeholt?
              • Werden gesetzliche Feiertage, die auf einen arbeitsfreien Werktag fallen, nachgeholt?
              • Was passiert, wenn ein gesetzlicher Feiertag auf einen Werktag fällt, an dem gearbeitet wird?
              • Kann ein Feiertag, der in einen Zeitraum fällt, in dem der Arbeitnehmer krankgeschrieben ist, nachgeholt werden?
              • Wie wird die Feiertagsarbeit entschädigt?
              • Wie wird die Arbeit an einem auf einen Sonntag fallenden Feiertag entschädigt?
              • Wie wird die Feiertagsarbeit in Saisonbetrieben vergütet?
              • Dürfen jugendliche Arbeitskräfte Sonntags oder an einem gesetzlichen Feiertag arbeiten?
              • Ist der Arbeitgeber zur Führung eines besonderen Verzeichnisses verpflichtet?
            • Flexible Arbeitszeiten
              • Was ist unter flexiblen Arbeitszeiten zu verstehen?
              • Was ist ein POT?
              • Welche Überstundenregelungen gelten im Rahmen eines POT?
              • Durch welche Vorschriften ist ein Nachtarbeiter im Rahmen eines Arbeitsorganisationsplans geschützt?
              • Durch welche Vorschriften ist ein Teilzeitbeschäftigter im Rahmen eines Arbeitsorganisationsplans geschützt?
              • Durch welche Vorschriften sind jugendliche Arbeitnehmer im Rahmen eines Arbeitsorganisationsplans geschützt?
              • Wie lange darf der Bezugszeitraum sein?
              • Was versteht man unter gleitender Arbeitszeit?
            • Jugendliche Arbeitskräfte
              • Was ist unter jugendlichen Arbeitskräften zu verstehen?
              • Was ist unter der Arbeitszeit jugendlicher Arbeitskräfte zu verstehen?
              • Welche Arbeitszeitbeschränkungen gelten für jugendliche Arbeitskräfte?
              • Welche Ruhezeiten gelten für jugendliche Arbeitskräfte?
              • Dürfen jugendliche Arbeitskräfte Überstunden machen?
              • Dürfen jugendliche Arbeitskräfte nachts arbeiten?
              • Dürfen jugendliche Arbeitskräfte sonntags oder an einem gesetzlichen Feiertag arbeiten?
              • Sind flexible Arbeitszeiten für jugendliche Arbeitskräfte möglich?
            • Schwangere Arbeitnehmerinnen
              • Dürfen schwangere Arbeitnehmerinnen Überstunden leisten?
              • Dürfen schwangere Frauen nachts arbeiten?
            • Arbeitszeitkonto
              • Wie richtet man ein Arbeitszeitskonto ein?
              • Wann wurde es in das Arbeitsgesetzbuch aufgenommen? 
              • Wie wird das Arbeitszeitkonto gespeist? 
              • Wie kann ich das Arbeitszeitkonto nutzen? 
              • Wie wird der Schutz des Arbeitnehmers gewährleistet? 
              • Wie wird das Arbeitszeitkonto liquidiert? 
              • Was sind die Pflichten des Arbeitgebers? 
              • Welche Garantien gibt es im Falle eines Konkurses des Arbeitgebers? 
              • Was ist mit den geltenden Tarifverträgen? 
              • Welche Aufgaben haben die Personaldelegationen im Hinblick auf das Zeitkonto?
              • Wie wirkt sich ein Arbeitszeitkonto auf das Arbeitslosengeld aus?
              • Wie ist die steuerliche Behandlung des Zeitsparkontos? 
            • Flexible Arbeitsregelungen
              • Was sind die Voraussetzungen für den Anspruch?
              • Was versteht man unter "flexiblen Arbeitsregelungen"?
              • Wie kann die Antwort des Arbeitgebers lauten?
              • Wie erfolgt die Rückkehr zur ursprünglichen Arbeitsregelung?
              • Ist der Arbeitnehmer vor einer Kündigung geschützt?
              • Sind der Arbeitsplatz und die damit verbundenen Rechte zu erhalten?
              • Darf der Arbeitnehmer Repressalien oder einer weniger günstigen Behandlung ausgesetzt werden?
              • Welche Sanktionen drohen bei Missachtung?
            • Veröffentlichung der CSL
          • Änderungen der Arbeitsbedingungen
            • Anvisierte Änderungen
            • Verfahren
            • Personalvertreter
          • Urlaubsregelungen
            • Überblick
            • Jährlicher Erholungsurlaub
              • Berechtigte Arbeitnehmer
              • Dauer und Festlegung
              • Entlohnung
              • Urlaubsübertrag
              • Urlaub und Krankheit des Arbeitnehmers
              • Urlaub und Entlassung des Arbeitnehmers
            • Außerordentlicher Urlaub
              • Welche familiären Ereignisse berechtigen zu außerordentlichem Urlaub?
              • In welchen Fällen ist die Abwesenheit eines Arbeitnehmers aus Gründen höherer Gewalt zulässig?
              • Wie lange dauert der Urlaub aus Gründen höherer Gewalt?
              • Was ist der Urlaub für Hilfspersonen?
              • Wie lange dauert der Urlaub für Hilfspersonen?
              • Was muss ein Arbeitnehmer beachten, wenn er Urlaub aus Gründen höherer Gewalt oder Urlaub für Hilfspersonen nehmen möchte?
              • Ist der außerordentliche Urlaub übertragbar?
              • Kann ein erst kürzlich eingestellter Arbeitnehmer vor Ende der Dreimonatsfrist außerordentlichen Urlaub nehmen?
              • Wie oft kann außerordentlicher Urlaub aufgrund von Umzug in Anspruch genommen werden?
              • Kann man einen außerordentlichen Urlaub nachholen, wenn das familiäre Ereignis während einer Krankheitszeit stattfindet?
              • Muss der Arbeitgeber außerordentlichen Urlaub gewähren, wenn ein familiäres Ereignis innerhalb des Zeitraums eines Erholungsurlaubs stattfindet?
              • Wer zahlt den außerordentlichen Urlaub?
              • Welchen Bedingungen unterliegt die Inanspruchnahme des 10-tägigen Urlaubs im Falle der Geburt oder Adoption eines Kindes?
              • Haben Teilzeitbeschäftigte Anspruch auf dieselbe Anzahl an außerordentlichen Urlaubstagen?
              • Wie können durch eingetragene Partnerschaft verbundene Arbeitnehmer außerordentlichen Urlaub in Anspruch nehmen?
              • Haben Arbeitnehmer, die durch eine nach ausländischem Recht eingegangene Partnerschaft verbunden sind, ebenfalls Anspruch auf außerordentlichen Urlaub?
              • Wie ist der Arbeitnehmer während des außerordentlichen Urlaubs geschützt?
            • Jugendurlaub
              • Welchen Zweck hat der Jugendurlaub?
              • Welche Tätigkeiten können einen Jugendurlaub in Betracht gezogen werden?
              • Wie lange dauert der Jugendurlaub?
              • Unter welchen Voraussetzungen wird der Jugendurlaub bewilligt?
              • Welche Schritte sind zur Beantragung eines Jugendurlaubs zu ergreifen?
              • Welche Entschädigungen erhalten die Arbeitnehmer?
              • Ist der Jugendurlaub der Arbeitszeit gleichgestellt?
            • Urlaub im Zusammenhang mit der Weiterbildung
              • Individueller Bildungsurlaub
              • Sprachurlaub
              • Unbezahlter Bildungsurlaub
              • Veröffentlichung der CSL
            • Sporturlaub
              • Welchen Zweck hat der Sporturlaub?
              • Welche Personen haben Anspruch auf Sporturlaub?
              • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Anspruch auf Sporturlaub zu haben?
              • Wie lange dauert der Sporturlaub?
              • Ist der Sporturlaub der Arbeitszeit gleichgestellt?
              • Kann der Sporturlaub aufgeteilt werden?
              • Kann die Dauer des Sporturlaubs proratisiert werden?
              • Ist der Sporturlaub kumulierbar?
              • Kann der Sporturlaub von einem Jahr auf das andere übertragen werden?
              • Wie wird Sporturlaub beantragt?
              • Kann der Arbeitgeber die Gewährung von Sporturlaub ablehnen?
              • Wie wird der Sporturlaub vergütet?
            • Urlaub im Zusammenhang mit der Eigenschaft des Arbeitnehmers als Amtsträger
              • Urlaube zur Elternvertretung
              • Politikurlaub
              • Weiterbildungsurlaub für Personaldelegierte
              • Weiterbildungsurlaub für Sicherheitsbeauftragte
              • Urlaub für Träger eines Sozialmandats
            • Urlaub für Entwicklungszusammenarbeit
              • Welchen Zweck hat der Urlaub für Entwicklungszusammenarbeit?
              • Wer kann ein Urlaub für Entwicklungszusammenarbeit beantragen?
              • Welche Einsätze können für die Bewilligung eines Urlaubs für Entwicklungszusammenarbeit in Betracht gezogen werden?
              • Welche Schritte sind zur Beantragung eines Urlaubs für Entwicklungszusammenarbeit zu ergreifen?
              • Wie lange dauert der Urlaub für Entwicklungszusammenarbeit?
              • Wird der Urlaub für Entwicklungszusammenarbeit als Arbeitszeit betrachtet?
            • Sonderurlaub für Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr
              • Welchen Zweck hat der Urlaub für Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr?
              • Wer ist zur Inanspruchnahme dieses Urlaubs berechtigt?
              • Welche Ausbildungsmaßnahmen berechtigen zum Sonderurlaub für Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr?
              • Wie lange dauert der Urlaub für Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr?
              • An wen ist der Antrag auf Urlaub für Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr zu richten?
              • Kann der Arbeitgeber Einspruch gegen den Urlaub einlegen?
              • Wird der Urlaub für Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr als Arbeitszeit betrachtet?
              • Wer übernimmt die Kosten für den Sonderurlaub für Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr?
            • Urlaub zur Stellensuche
              • Welchen Zweck hat der Urlaub zur Stellensuche?
              • Wer hat Anspruch auf diesen Urlaub?
              • Welche Voraussetzungen müssen für die Bewilligung eines Urlaubs zur Stellensuche erfüllt sein?
              • Wie lange dauert der Urlaub zur Stellensuche?
            • Veröffentlichung der CSL
          • Gesetzliche Feiertage
            • Welche Arbeitnehmer sind davon betroffen?
            • Welche Tage gelten als gesetzliche Feiertage?
            • Werden gesetzliche Feiertage, die auf einen Sonntag fallen, nachgeholt?
            • Werden gesetzliche Feiertage, die auf einen arbeitsfreien Werktag fallen, nachgeholt?
            • Was passiert, wenn ein gesetzlicher Feiertag auf einen Werktag fällt, an dem gearbeitet wird?
            • Kann ein Feiertag, der in einen Zeitraum fällt, in dem der Arbeitnehmer krank geschrieben ist, nachgeholt werden?
            • Wie wird die Feiertagsarbeit entschädigt?
            • Wie wird die Arbeit an einem auf einen Sonntag fallenden Feiertag entschädigt?
            • Wie wird die Feiertagsarbeit in Saisonbetrieben vergütet?
            • Dürfen jugendliche Arbeitskräfte sonntags oder an einem gesetzlichen Feiertag arbeiten?
            • Ist der Arbeitgeber zur Führung eines besonderen Verzeichnisses verpflichtet?
          • Krankheit des Arbeitnehmers
            • Pflichten des Arbeitnehmers
              • Innerhalb welcher Frist muss der Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber die Krankheit melden?
              • Innerhalb welcher Frist muss der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber ein ärztliches Attest vorlegen?
              • Wie sieht es im Falle einer Verlängerung der Krankheit aus?
              • Welche Verpflichtungen hat der Arbeitnehmer gegenüber der CNS?
            • Pflichten des Arbeitgebers
              • Kündigungsschutz
              • Lohnfortzahlung
            • Krankheitsbedingtes Ende des Arbeitsvertrags
            • Kontrolle des kranken Arbeitnehmers
              • Kann der Arbeitgeber den kranken Arbeitnehmer dazu auffordern, sich einer ärztlichen Gegenuntersuchung zu unterziehen?
              • Kann der kranke Arbeitnehmer auf Antrag seines Arbeitgebers Gegenstand einer behördlichen Überprüfung werden?
            • Urlaubsanspruch
              • Wird der Urlaub im Krankheitsfall unterbrochen?
              • Können Urlaubstage, die aufgrund einer Erkrankung nicht genommen wurden, auf das nächste Jahr vorgetragen werden?
              • Hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Sonderurlaub, um während der Arbeitszeit zum Arzt zu gehen?
            • Schrittweise Wiederaufnahme der Arbeit aus therapeutischen Gründen
              • Was ist unter einer schrittweisen Wiederaufnahme der Arbeit aus therapeutischen Gründen zu verstehen?
              • Wie reicht man einen Antrag auf schrittweise Wiederaufnahme der Arbeit aus therapeutischen Gründen ein?
              • Bedarf es der Genehmigung des Arbeitgebers?
              • Welche Folgen hat dies für den Arbeitnehmer?
              • Hat der Arbeitnehmer, der seine Arbeit schrittweise wiederaufnimmt, Anspruch auf seinen gesamten gesetzlichen Urlaub?
            • Wiedereingliederung
            • Veröffentlichung der CSL
          • Überwachung am Arbeitsplatz
            • Welche Personen sind durch das Gesetz geschützt?
            • Was ist mit personenbezogenen Daten gemeint?
            • Was ist mit Verarbeitung personenbezogener Daten gemeint?
            • Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich, wenn sie durchgeführt wird?
            • Welche Vorschriften und Bedingungen müssen von der Person eingehalten werden, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten plant?
            • Wann dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden?
            • Unter welchen Bedingungen darf ein Arbeitgeber personenbezogene Daten zu Überwachungszwecken am Arbeitsplatz verarbeiten?
            • Welche Rechte hat die betroffene Person in Bezug auf die Datenverarbeitung?
            • Veröffentlichung der CSL
          • Entsendung von Arbeitnehmern
            • Was versteht man unter „entsandten Arbeitnehmern”?
            • Auf wen finden die Entsendevorschriften Anwendung?
            • Welcher Voraussetzung unterliegt eine Entsendung?
            • Wann kann eine Entsendung erfolgen?
            • Welche Entsendevorschriften finden auf Zeitarbeitsunternehmen oder Unternehmen Anwendung, die ihre Arbeitnehmer im Rahmen einer vorübergehenden Arbeitnehmerüberlassung entsenden?
            • Was passiert bei Zweifeln in Bezug auf die tatsächliche Entsendung oder in Bezug auf die Tatsache, dass das Unternehmen in seinem Herkunftsland eine tatsächliche und wesentliche wirtschaftliche Tätigkeit ausübt?
            • Welche Rechte hat der entsandte Arbeitnehmer?
            • Was ist die maximale Dauer der Entsendung?
            • Wie sieht es im Falle von Erstmontage- oder Einbauarbeiten aus?
            • Wie sieht es mit den Auslagen im Zusammenhang mit der Entsendung aus?
            • Welche Schritte sind für die Entsendung eines Arbeitnehmers in das luxemburgische Staatsgebiet erforderlich?
            • Welche Pflichten hat der Bauherr oder der Auftraggeber?
            • Welche Pflichten hat ein entleihendes Unternehmen im Rahmen der Zeitarbeit oder der vorübergehenden Arbeitnehmerüberlassung?
            • Welche Unterkunftsbedingungen gelten für den sich außerhalb seines üblichen Arbeitsortes aufhaltenden Arbeitnehmer?
            • Welche nationale Behörde kontrolliert die Anwendung der Entsendevorschriften?
            • Welche Strafen sind im Bereich der Entsendung vorgesehen?
          • Ende des Arbeitsvertrages
            • Kündigung durch den Arbeitgeber
              • Fristgerechte Kündigung durch den Arbeitgeber
              • Fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber
              • Massenentlassungen
            • Kündigung durch den Arbeitnehmer
            • Verfahren vor dem Arbeitsgericht wegen missbräuchlicher Kündigung
              • In welcher Frist ist zu klagen?
              • Wie wird Klage eingereicht?
              • Wer trägt die Beweislast für die Kündigungsgründe?
              • Wie wird die Wiedergutmachung des vom Arbeitnehmer erlittenen Schadens festgelegt?
            • Inhaftierung des Arbeitnehmers
              • Was kann der Arbeitgeber im Falle der vorläufigen Festnahme seines Arbeitnehmers tun?
              • Was kann der Arbeitgeber im Falle einer Inhaftierung seines Arbeitnehmer tun?
            • Von Rechts wegen erfolgende Beendigung des Arbeitsvertrages
            • Arbeitsbescheinigung
              • Muss der Arbeitgeber am Ende eines Arbeitsverhältnisses eine Arbeitsbescheinigung ausstellen?
              • Muss einem befristetet beschäftigten Arbeitnehmer eine Arbeitsbescheinigung ausgestellt werden?
              • Was ist zu tun, wenn der Arbeitgeber trotz Anfrage des Arbeitnehmers keine Arbeitsbescheinigung ausstellt?
              • Was muss in einer Arbeitsbescheinigung stehen?
              • Was ist zu tun, wenn die Bescheinigung negative Bemerkungen enthält?
            • Wettbewerbsverbot
              • Was ist ein Wettbewerbsverbot?
              • Kann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer verbieten, sich von einem Konkurrenten einstellen zu lassen?
              • Kann ein Wettbewerbsverbot zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer mündlich vereinbart werden?
              • Unter welchen Voraussetzungen ist ein Wettbewerbsverbot gültig?
              • Kann ein Wettbewerbsverbot während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses vereinbart werden?
            • Unternehmensübertragung
              • Was ist unter einer Unternehmensübertragung zu verstehen?
              • Was ist unter einem Veräußerer zu verstehen?
              • Was ist unter einem Erwerber zu verstehen?
              • Auf wen finden die Vorschriften zur Unternehmensübertragung Anwendung?
              • Was geschieht im Falle der Unternehmensübertragung mit den Arbeitsverträgen der Arbeitnehmer?
              • Wie sieht es mit den Haftungen des Veräußerers und des Erwerbers aus?
              • Welche Pflichten obliegen dem Veräußerer im Falle einer Unternehmensübertragung?
              • Wie sieht es im Falle der Unternehmensübertragung mit den kollektivvertraglichen Rechten der Arbeitnehmer aus?
              • Kann die Unternehmensübertragung einen Kündigungsgrund darstellen?
              • Welche Informations- und Konsultationspflichten haben der Veräußerer und der Erwerber?
              • Wie wirkt sich die Unternehmensübertragung auf die Rechtsstellung der Personaldelegierten aus?
            • Arbeitslosengeld
              • Wer erhält beim Verlust seines Arbeitsplatzes Arbeitslosengeld?
              • Unter welchen Voraussetzungen kann Arbeitslosengeld bezogen werden?
              • Wie lange erhält ein Arbeitsloser Unterstützung?
              • Besteht nach dem Verlust einer Teilzeitbeschäftigung Anspruch auf Arbeitslosengeld?
              • Hat ein Arbeitnehmer, der bei Ablauf der Kündigungsfrist krank ist, Anspruch auf Arbeitslosengeld?
              • Wie hoch ist das Arbeitslosengeld?
              • Wird das Arbeitslosengeld gekürzt, wenn der Arbeitslose einen Verdienst durch einen Gelegenheitsjob hat?
              • Wann endet das Arbeitslosengeld?
          • Klage vor dem Arbeitsgericht
            • Arbeitsgericht
              • Welches Gericht befasst man mit einer Klage gegen seinen Arbeitgeber?
              • Wie kann man das Arbeitsgericht befassen?
            • Einstweilige Verfügung beim Arbeitsgericht
              • Was ist unter einem Antrag auf einstweilige Verfügung zu verstehen?
              • In welcher Form ist der Antrag zu stellen?
              • Welchen Inhalt hat der Antrag?
              • Wie läuft das Verfahren ab?
            • Beitreibung von Forderungen
              • Was tun, wenn der Arbeitgeber den Lohn nicht zahlt?
              • Wie sind Lohnrückstände einzufordern?
              • Wie ist eine Entschädigung für nicht in Anspruch genommene Urlaubstage einzufordern?
              • Wie ist eine Abgangsentschädigung einzufordern?
              • Wie ist eine Kündigungsentschädigung einzufordern?
            • Missbräuchliche Kündigung
              • Innerhalb welcher Frist muss die Klage eingereicht werden?
              • Wie und wann können die Kündigungsgründe angefochten werden?
              • Was enthält die Klageschrift?
              • Worin besteht die Wiedergutmachung des vom Arbeitnehmer erlittenen Schadens?
            • Erhalt von Dokumenten
              • Was tun, wenn die Lohnabrechnungen oder sonstige Dokumente, die der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer aushändigen muss, nicht ausgehändigt werden?
            • Schwangere Arbeitnehmerinnen
              • Wie kann man die Nichtigkeit der Kündigung einer schwangeren Arbeitnehmerin einklagen?
              • Wie kann eine schwangere Arbeitnehmerin nach einer Suspendierung oder rechtswidrigen Kündigung eine vorläufige Lohnfortzahlung erhalten?
            • Personaldelegierter
              • Wie kann man die Nichtigkeit der Kündigung eines Personaldelegierten einklagen?
              • Wie kann ein Personaldelegierter nach einer Kündigung wegen schwerwiegendem Verschulden eine vorläufige Lohnfortzahlung erhalten?
              • Veröffentlichung der CSL
            • Sexuelle Belästigung
              • Wie kann man die Nichtigkeit der Kündigung eines Opfers sexueller Belästigung einklagen?
            • Arbeitslosigkeit
              • Wie kann man nach einer Kündigung wegen schwerwiegendem Verschulden vorläufig Arbeitslosengeld beziehen?
              • Wie kann man nach einer Kündigung wegen sexueller Belästigung vorläufig Arbeitslosengeld beziehen?
          • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
            • Betroffene Arbeitnehmer
              • Welche Arbeitnehmer sind betroffen?
              • Sind Schüler und Studenten betroffen?
            • Zuständige Akteure
              • Arbeitgeber
              • Arbeitnehmer
              • Sicherheits- und Gesundheitsdelegierter
              • Sicherheitsbeauftragter
            • Arbeitsmedizinische Dienste
              • Organisation und Aufgaben
              • Arbeitsmediziner
            • Ärztliche Einstellungsuntersuchung
              • Sind die Arbeitnehmer dazu verpflichtet, sich einer ärztlichen Einstellungsuntersuchung zu unterziehen?
              • Welchen Zweck hat diese ärztliche Einstellungsuntersuchung?
              • In welchen Fällen werden die Arbeitnehmer regelmäßigen ärztlichen Untersuchungen unterzogen?
              • Was ist unter einem Risikoarbeitsplatz zu verstehen?
              • Was passiert, wenn der Arbeitnehmer für die Ausübung der Tätigkeit für tauglich befunden wurde?
              • Was passiert, wenn der Arbeitnehmer für die Ausübung der Tätigkeit für untauglich befunden wurde?
            • Arbeitsort
              • Was versteht man unter dem Begriff „Arbeitsort"?
              • Veröffentlichung CSL
            • Krankheit des Arbeitnehmers
              • Pflichten des Arbeitnehmers
              • Krankheitsbedingtes Ende des Arbeitsvertrags
              • Kontrolle des kranken Arbeitnehmers
              • Urlaubsanspruch
              • Schrittweise Wiederaufnahme der Arbeit
            • Wiedereingliederung
              • Was macht der kontrollärztliche Dienst der Sozialversicherung (CMSS) in Anbetracht eines Arbeitnehmers mit langandauernder Krankheit?
              • Was passiert, wenn der CMSS den Arbeitnehmer für erwerbsfähig betrachtet?
              • Was geschieht, wenn der CMSS der Ansicht ist, dass die Krankheit weiterbesteht?
              • Was geschieht, wenn der CMSS eine Invalidität feststellt?
              • Was geschieht, wenn der CMSS eine interne oder externe Wiedereingliederung empfiehlt?
              • Verfüge ich über einen Kündigungsschutz?
              • Habe ich Anspruch auf eine interne Wiedereingliederung?
              • Habe ich Anspruch auf eine externe Wiedereingliederung?
              • Veröffentlichung CSL
            • Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
              • Arbeits- und Wegeunfall
              • Berufskrankheiten
            • Schwangere Frauen, junge Arbeitnehmer und behinderte Arbeitnehmer
              • Schwangere Frauen
              • Junge Arbeitnehmer
              • Behinderte Arbeitnehmer
            • Belästigung
              • Moralische Belästigung
              • Sexuelle Belästigung
              • Veröffentlichung der CSL
            • Diskriminierung
              • Welche Rechtsgrundlage findet Anwendung?
              • Wie kann man Diskriminierung definieren?
              • Auf welche Bereiche finden die Nichtdiskriminierungsvorschriften Anwendung?
              • Für welche Formen der Diskriminierung gibt es Ausnahmen?
              • Welcher Verantwortung unterliegt der Arbeitgeber?
              • Welche Handlungsmöglichkeiten hat das Opfer?
              • Veröffentlichung der CSL
            • Alkohol, Drogenabhängigkeit, Tabakabhängigkeit
            • Veröffentlichungen der CSL
          • Sozialdialog
            • Personaldelegation auf Unternehmensebene
              • Einsetzung der Personaldelegation
              • Zusammensetzung der Personaldelegation
              • Ernennung der Personaldelegation
              • Dauer und Ende des Mandats
              • Zuständigkeiten der Personaldelegation
              • Sicherheits- und Gesundheitsdelegierter
              • Gleichstellungsdelegierter
              • Der Personaldelegation zur Verfügung stehende Mittel
              • Organisation und Arbeitsweise
              • Status der Personaldelegierten
              • Streitigkeiten
              • Delegation auf Ebene der wirtschaftlichen und sozialen Einheit
              • Arbeitnehmervertreter in Aktiengesellschaften
            • Kollektive Arbeitsbeziehungen
              • Nationale Schlichtungsstelle
              • Aushandlung des Tarifvertrages
              • Tarifvertragsparteien
              • Vereinbarungen im Bereich des berufsübergreifenden sozialen Dialogs
              • Beobachtungsstelle für berufliche Beziehungen und Beschäftigung
              • Schiedsverfahren
              • Inhalt des Tarifvertrages
              • Unterzeichnung und Inkrafttreten des Tarifvertrages
          • Drittstaatsangehörige
            • Definitionen
            • Aufenthalt von weniger als 3 Monaten
            • Aufenthalt von mehr als 3 Monaten
            • Aufenthaltserlaubnis für eine hochqualifizierte Beschäftigung
            • Arbeitserlaubnis für Saisonarbeiter
            • Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis für Selbstständige und Investoren
            • Aufenthaltserlaubnis für Sportler
            • Aufenthaltserlaubnis für Studenten, Schüler, Praktikanten, Freiwillige oder Au-pairs
            • Aufenthaltserlaubnis für Forscher
            • Familienzusammenführung
            • Internationaler Schutz
        • Grenzgänger
          • Grenzgänger und Arbeitslosigkeit
            • Einleitung
            • Grenzgänger mit Wohnsitz in Belgien
              • Wer ist die zuständige Stelle?
              • Wann muss man sich melden?
              • Wie meldet man sich an?
              • Welche Unterlagen müssen vorgelegt werden?
              • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Entschädigung zu erhalten?
              • Habe ich Anspruch auf Arbeitslosengeld, wenn ich kündige?
              • Wie lange wird Arbeitslosengeld gezahlt?
              • Wie hoch ist die Entschädigung?
            • Grenzgänger mit Wohnsitz in Deutschland
              • Wer ist die zuständige Behörde?
              • Wann und wie kann man sich anmelden?
              • Welche Unterlagen sind vorzulegen?
              • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Leistungen zu erhalten?
              • Habe ich Anspruch auf Arbeitslosengeld, wenn ich kündige?
              • Wie lange dauert der Leistungsbezug?
              • Wie hoch ist die Leistung?
            • Grenzgänger mit Wohnsitz in Frankreich
              • Wer ist die zuständige Stelle?
              • Wann und wie meldet man sich an?
              • Welche Unterlagen müssen Sie einreichen?
              • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Entschädigung zu erhalten?
              • Habe ich Anspruch auf Arbeitslosengeld, wenn ich kündige?
              • Wie lange dauert der Bezug von Arbeitslosengeld?
              • Wie hoch ist die Arbeitslosenunterstützung?
          • Grenzgänger und die Rente
            • Einleitung
            • Wie erfolgt die Zahlung der Rente?
            • Was sind die auszufüllenden Altersvoraussetzungen?
            • Wie stellt man seinen Antrag?
            • Wie wird die Rente berechnet?
            • Welche Abzüge werden von der Rente durchgeführt?
            • Unter welchen Voraussetzungen kann ein gebietsfremder Rentner in Luxemburg Sachleistungen im Krankheitsfall beantragen?
        • Jugendliche und junge Arbeitnehmer
          • Unbefristeter Arbeitsvertrag
          • Beschäftigung von Schülern und Studenten im Rahmen eines befristeten Arbeitsvertrags (CDD)
            • Wodurch zeichnet sich diese Art der Beschäftigung aus?
            • Wem kommt dieses Modell zugute?
            • Wie hoch ist die maximale Arbeitszeit?
            • Wie hoch ist die maximale Vertragslaufzeit?
            • Muss ein Vertrag abgeschlossen werden?
            • Was muss der Vertrag enthalten?
            • Wie hoch ist die Vergütung des Schülers/ Studenten im Rahmen eines solchen befristeten Arbeitsvertrages (CDD)?
            • Muss der Schüler/Student bei der Sozialversicherung angemeldet werden?
            • Muss der Schüler/Student Steuern zahlen?
            • Hat der Schüler/Student Anspruch auf die staatliche Studienbeihilfe?
            • Hat der Schüler/Student Anspruch auf Urlaub und gesetzliche Feiertage?
            • Steht der minderjährige Schüler/Student unter besonderem Schutz?
            • Kann der Vertrag vorzeitig aufgelöst werden?
            • Wer ist zuständig für die Überwachung der Beschäftigung von Schülern/Studenten?
            • Welches Gericht ist im Falle von Streitigkeiten zuständig?
          • Berufliche Erstausbildung
            • Präsentation
              • Was versteht man unter beruflicher Erstausbildung?
              • Wer organisiert die berufliche Erstausbildung und auf welche Schulabschlüsse bereitet sie vor?
            • Duale Ausbildung
              • Bereit für eine duale Ausbildung? So geht's...
              • Was sind die Vorteile einer dualen Ausbildung unter Lehrvertrag?
              • Wie läuft eine duale Ausbildung ab?
              • Welche Berufe finden unter Lehrvertrag statt?
              • Was sind die Rechte und Pflichten des Lehrlings ?
              • An wen soll sich der Lehrling während der dualen Ausbildung wenden?
              • Was versteht man unter Erwachsenenausbildung?
              • Wie sieht es mit den grenzüberschreitenden dualen Ausbildungen aus?
              • Wie sieht es mit der Lehrlingsentschädigung aus?
            • Praktika in der Berufsausbildung
              • Welche Berufsausbildungen beinhalten Praktika?
              • Wie findet man eine Praktikumsstelle?
              • Muss eine Praktikumsvereinbarung unterschrieben werden?
              • Wozu verpflichtet sich der Schüler/Praktikant?
              • Wozu verpflichtet sich der Ausbildungsbetrieb?
              • Was sind die Aufgaben von Tutoren im schulischen und beruflichen Umfeld?
              • Wie wird das Praktikum ausgewertet?
              • Wie hoch ist die tägliche Anwesenheitszeit des Schülers/Praktikanten im Ausbildungsbetrieb?
              • Hat der Schüler/Praktikant das Recht auf Schulferien und Urlaub?
              • Hat der Schüler/Praktikant Anspruch auf eine Vergütung während des Praktikums?
              • Was soll der Schüler/Praktikant im Krankheitsfall oder bei Abwesenheit tun?
              • Ist der Schüler/Praktikant gegen Unfall versichert?
              • Welche weiteren Schutzbestimmungen gelten für den Praktikanten?
              • Was passiert, wenn das Praktikum unterbrochen wird?
              • Kann die Praktikumsvereinbarung unterbrochen werden?
            • Nützliche Informationen
              • Nützliche Adressen
              • Überblick über die berufliche Aus-und Weiterbildung in Luxemburg mit wenigen Klicks
              • Formulare und Vorlagen
              • Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
          • Die Beschäftigung von Schülern und Studenten während der Schulferien
            • Wodurch zeichnet sich diese Art der Beschäftigung aus?
            • Wer kann als Schüler/Student während der Schulferien arbeiten?
            • Gibt es eine maximale Beschäftigungsdauer?
            • Muss ein Vertrag abgeschlossen werden?
            • Was muss der Vertrag enthalten?
            • Wie hoch ist die Vergütung des Schülers/Studenten?
            • Muss der Schüler/Student Steuern zahlen?
            • Hat der Schüler/Student Anspruch auf die staatliche Studienbeihilfe?
            • Muss der Schüler/Student bei der Sozialversicherung angemeldet werden?
            • Hat der Schüler/Student Anspruch auf Urlaub?
            • Steht der minderjährige Schüler/Student aufgrund seines Alters unter besonderem Schutz?
            • Kann der Vertrag vorzeitig aufgelöst werden?
            • Wer ist zuständig für die Überwachung der Beschäftigung von Schülern/Studenten?
            • Welches Gericht ist im Falle von Streitigkeiten zuständig?
          • Praktikum für Schüler/Studenten
            • Was ist der Unterschied zwischen einem Praktikum und einem Studentenjob?
            • Gibt es verschiedene Arten von Praktika?
            • Was gilt für Pflichtpraktika, die integraler Bestandteil eines Lehrplans sind?
            • Was gilt für freiwillige Praktika zum Erwerb von beruflicher Erfahrung?
            • Veröffentlichungen der CSL
          • Berufseingliederungsvertrag (CAE)
            • An wen richtet sich der Berufseingliederungsvertrag?
            • Wie findet man eine freie Stelle?
            • Wie wird der Vertrag abgeschlossen?
            • Wie lange läuft der Vertrag?
            • Wie lange ist die Arbeitszeit des jungen Arbeitsuchenden?
            • Wie wird der junge Arbeitsuchende betreut?
            • Wie wird der junge Arbeitsuchende beurteilt?
            • Welchen Lohn erhält der junge Arbeitsuchende?
            • Welche Bestimmungen des allgemeinen Rechts finden Anwendung?
            • Welche Pflichten hat der junge Arbeitsuchende?
            • Auf welche Beihilfen hat der Arbeitgeber Anspruch?
            • Welche Anreize werden dem Arbeitgeber für die Einstellung des jungen Arbeitsuchenden nach Vertragsende geboten?
            • Wie endet der Vertrag?
            • Veröffentlichung der CSL und Rechtsprechung
          • Berufseinführungsvertrag (CIE)
            • An wen richtet sich der Berufseinführungsvertrag?
            • Wie findet man eine freie Stelle?
            • Wie wird der Vertrag abgeschlossen?
            • Wie lange läuft der Vertrag?
            • Wie lange ist die Arbeitszeit des jungen Arbeitsuchenden?
            • Wie wird der junge Arbeitsuchende betreut?
            • Wie wird der junge Arbeitsuchende beurteilt?
            • Welchen Lohn erhält der junge Arbeitsuchende?
            • Welche Bestimmungen des allgemeinen Rechts finden Anwendung?
            • Auf welche Beihilfen hat der Arbeitgeber Anspruch?
            • Welche Anreize werden dem Arbeitgeber für die Einstellung des jungen Arbeitsuchenden nach Vertragsende geboten?
            • Wie endet der Vertrag?
            • Welche Pflichten hat der Arbeitgeber bei Vertragsende?
            • Veröffentlichung der CSL und Rechtsprechung
          • Arbeitszeiten
            • Was ist unter jugendlichen Arbeitskräften zu verstehen?
            • Was ist unter der Arbeitszeit jugendlicher Arbeitskräfte zu verstehen?
            • Welche Arbeitszeitbeschränkungen gelten für jugendliche Arbeitskräfte?
            • Welche Ruhezeiten gelten für jugendliche Arbeitskräfte?
            • Dürfen jugendliche Arbeitskräfte Überstunden machen?
            • Dürfen jugendliche Arbeitskräfte nachts arbeiten?
            • Dürfen jugendliche Arbeitskräfte sonntags oder an einem gesetzlichen Feiertag arbeiten?
            • Sind flexible Arbeitszeiten für jugendliche Arbeitskräfte möglich?
        • Sozialversicherung
          • Krankheit-Mutterschaft
            • Pflichten des Arbeitnehmers
              • Innerhalb welcher Frist muss der Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber die Krankheit melden?
              • Innerhalb welcher Frist muss der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber ein ärztliches Attest vorlegen?
              • Wie sieht es im Falle einer Verlängerung der Krankheit aus?
              • Welche Verpflichtungen hat der Arbeitnehmer gegenüber der CNS?
            • Pflichten des Arbeitgebers
              • Kündigungsschutz
              • Lohnfortzahlung
            • Das von der CNS gezahlte Krankengeld
            • Mutterschaftsurlaub
              • Die geschützten Frauen
              • Die Nachtarbeit
              • Schwere und gefährliche Arbeiten
              • Die Überstunden
              • Die vorgeburtlichen Untersuchungen
              • Das Eintreten einer Schwangerschaft während der Probezeit
              • Der Schutz vor Kündigung
              • Der Mutterschaftsurlaub
              • Die Stillzeit
          • Unfallversicherung
            • Versicherte
              • Wer ist gesetzlich versichert?
              • Sind die Selbstständigen ebenfalls betroffen?
              • Was versteht man unter Sonderregelungen?
            • Übernommene Schäden
              • Was ist ein Arbeitsunfall?
              • Ab wann spricht man von einem Wegeunfall?
            • Anzeige von Arbeits-und Wegeunfällen
              • Wann ist eine Unfallanzeige zu erstatten?
              • Wer muss die Anzeige erstatten?
              • Innerhalb welcher Frist ist die Unfallanzeige zu erstatten?
              • Müssen Kopien erstellt werden?
              • Was können Sie tun, wenn Sie Opfer eines Arbeitsunfalls geworden sind und Sie Zweifel an der Anzeige haben?
            • Berufskrankheit
              • Was versteht man unter Berufskrankheit?
              • Wie kann man eine Berufskrankheit nachweisen?
              • Wer muss den Antrag stellen und innerhalb welcher Frist?
            • Nützliche Informationen
            • Veröffentlichung der CSL
          • Pflegeversicherung
            • Worin besteht das Ziel der Pflegeversicherung?
            • Woran erkennen sie, dass sie pflegebedürftig sind?
            • Was müssen sie tun, um die Leistungen zu beziehen?
            • Von wem wird die Pflegebedürftigkeit bewertet?
            • Wie wird die Pflegebedürftigkeit bewertet?
            • Welche Rechtsbehelfe können Sie gegen den Entscheid der CNS einlegen?
            • Wer kann die Leistungen der Pflegeversicherung beziehen?
            • Auf welche Leistungen im häuslichen Umfeld haben Sie Anspruch?
            • Auf welche Leistungen im stationnären Bereich haben Sie Anspruch?
            • Auf welche Leistungen haben Sie Anspruch, wenn sie sich in einer Einrichtung für den zeitweiligen Aufenthalt befinden?
            • Unter welchen Voraussetzungen werden ihre Leistungen von der Pflegeversicherung übernommen?
            • Wann und wie kann Ihr Bedarf an Hilfe- und Pflegeleistungen neu bewertet werden?
            • In welchen Fällen können die Leistungen entzogen werden?
            • Was ist die Verjährungsfrist der Leistungen?
            • In welchen Fällen können die Leistungen ausgesetzt oder eingestellt werden?
            • Inwieweit können die Leistungen der Pflegeversicherung mit anderen Leistungen zusammenfallen?
            • Inwieweit können die Leistungen der Pflegeversicherung mit der Fürsorge zusammenfallen?
            • Inwieweit tritt die Pflegeversicherung im Falle der Entschädigung eines seitens eines Dritten verursachten und von ihr übernommenen Schadens in Ihre Ansprüche ein?
            • Wie wird die Pflegeversicherung finanziert?
            • Wer entrichtet den Pflegebeitrag und wie wird er berechnet?
            • Wer verwaltet die Pflegeversicherung?
            • Welche Rechtsmittel gibt es gegen einen Entscheid der CNS im Bereich der Pflegeversicherung?
            • Welche Funktion hat die Bewertung- und Kontrollbehörde (AEC) der Pflegeversicherung?
            • Welche Funktion hat die beratende Kommission?
            • Welchen Qualitätsnormen und –indikatoren unterliegen die Leistungen der Pflegeversicherung?
            • Wie sind die Beziehungen zwischen der Pflegeversicherung und den verschiedenen Kategorien von Hilfe- und Pflegedienstleistern geregelt?
            • Was versteht man unter „Hilfe- und Pflegedienstleistern“?
            • Nützliche Informationen
            • Veröffentlichung der CSL
          • Rentenversicherungssystem
            • Altersrente
              • Was sind die zwei großen Rentensysteme in Luxemburg?
              • Wie wird die allgemeine Rentenversicherung finanziert?
              • Was sind die Finanzierungsquellen der allgemeinen Rentenversicherung?
              • Was sind die Bewilligungsvoraussetzungen der Renten?
              • Was umfassen die verschiedenen Versicherungszeiten?
              • Welche Schritte müssen Sie für die Beantragung und die Auszahlung der Altersrente unternehmen?
              • Welche Rechtsmittel stehen zur Verfügung?
              • Wie wird die Altersrente berechnet?
              • Was sind die Mindest- und Höchstbeträge der Altersrenten?
              • Was versteht man unter Erziehungspauschale?
              • Was passiert wenn eine Altersrente mit anderen Einküften zusammentrifft?
              • Welche Abzüge werden von der Altersrente durchgeführt?
              • Wann kann die Beitragserstattung angefragt werden?
            • Invalidenrente
              • Was sind die Voraussetzungen für das Entstehen des Rechtsanspruchs?
              • Wie wird die Invalidenrente berechnet?
              • Wie wird die Mindestrente festgelegt?
              • Wann kann man die Invalidenrente entzogen bekommen?
              • Was sind die Antikumulvorschriften?
              • Wie sieht das Verwaltungsverfahren in Bezug auf die Invalidenrente aus?
            • Hinterbliebenenrenten
              • Wie sieht es mit der Hinterbliebenenrente des Ehegatten oder des eingetragenen Lebenspartners aus?
              • Was versteht man unter Waisenrente?
              • Beispiele von Berechnungen der Hinterbliebenenrente
              • Wie sieht das Verwaltungsverfahren in Bezug auf die Hinterbliebenenrente aus?
              • Wie sieht es mit dem Sterbegeld aus?
            • Schätzung Ihrer Rente
              • Schätzen Sie Ihre Rente
              • Kumulierung einer vorzeitigen Altersrente mit einem Arbeitslohn
              • Wechsel von einer Alters- oder Invaliditätsrente zu einer Hinterbliebenenrente des Ehegatten oder Partners (vollständige Berufslaufbahn von 40 Jahren)
              • Kumulierung einer Hinterbliebenenrente mit einem Arbeitslohn
              • Kumulierung einer Hinterbliebenenrente mit einer persönlichen Rente
            • Wussten Sie schon?
            • Nützliche Informationen
        • Beihilfen
          • Arbeitslosengeld
            • Wie verhält es sich bezüglich der Vergütung im Falle einer Arbeitslosigkeit?
            • Jugendarbeitslosigkeit
            • Um was handelt es sich bei dem Betreuungsabkommen?
            • Die Situation von Arbeitslosen in Sozialversicherungsbelangen
            • Die EU-Gesetzgebung zur Arbeitslosigkeit
            • Nützliche Adressen und Rechtsgrundlagen
          • Familienleistungen
            • Welches sind die wichtigsten Beträge im Zusammenhang mit Familienleistungen?
            • Die Zukunftskasse
            • Was sind die verschiedenen Arten der Familienleistungen?
            • Wie beantragt man die Leistungen?
            • Wie werden die Leistungen gezahlt?
            • Wie werden die Familienleistungen in der EU geregelt?
            • Über die Verjährung der Leistungen
            • Über die Abtretung, die Verpfändung und die Pfändung der Leistungen
            • Die nicht geschuldeten Leistungen
            • Über die strafrechtlichen Bestimmungen
            • Nützliche Informationen
            • Veröffentlichung der CSL
          • Das Einkommen zur sozialen Eingliederung (REVIS)
            • Was versteht man unter dem Einkommen zur sozialen Eingliederung (REVIS)?
            • Wer hat Anspruch auf das REVIS ?
            • Wie wird das REVIS berechnet?
            • In welchen Fällen muss die Eingliederungszulage zurückerstattet werden?
            • Wie beantragt man das REVIS?
            • Welche Übergangsbestimmungen gelten für die Empfänger des RMG?
            • Welche Rechtsmittel gibt es?
            • Welche sonstigen staatlichen Beihilfen gibt es?
            • Wichtige Informationen
            • Veröffentlichung der CSL
          • Wohnungswesen
          • Studienbeihilfen
            • Wie hat sich das System der Studienbeihilfe in den vergangenen Jahren entwickelt?
            • Durch das Gesetz vom 29. Oktober 2019 eingeführte Neuerungen
            • Wer hat Anspruch auf die staatliche Studienbeihilfe?
            • Welche Beihilfe kann der Student erhalten?
            • Über wie viele Semester kann der Student die Beihilfe beziehen?
            • Was muss der Student tun, um die Studienbeihilfe beziehen zu können?
            • Welche Dokumente sind einem Antrag auf Studienbeihilfe beizufügen?
            • Welche Rechtsmittel kann man gegen eine Entscheidung in Bezug auf die Verweigerung der Beihilfe einlegen?
        • Lohnbesteuerung
          • Meine Steuererklärung
          • Die Einkommenssteuer auf einen Blick
            • Steuerpflichtiges Einkommen
              • Welche Einkünfte sind steuerpflichtig?
              • Was versteht man bei der Besteuerung meines Einkommens unter "Nettoeinkommen"?
              • Wie wird die jährliche Steuerschuld berechnet?
            • Einkommenssteuertarif
              • Wie ist der luxemburgische Tarif?
              • Wie ermittle ich meine Steuerschuld?
              • Die Steuergutschriften
        • Juristische Bibliothek
          • Gesetzestexte
            • Arbeit
            • Sozialversicherung
            • Steuern
            • Arbeit
              • Code
              • Règlements grand-ducaux
              • Autres lois
          • Vorlagen
          • Sozialparameter
          • Rechtsprechung
            • Infosjuridiques
            • Übersicht der Rechtsprechung
      • Gesundheit, Wohlbefinden und Sicherheit am Arbeitsplatz
        • Quality of Work Index Luxembourg
          • Warum Quality of Work Index?
          • Umfragen und Berichte
          • Thematische Analysen
          • Wissenschaftliche Beiträge
          • Fragebogen
          • Datenbank
          • Base de données
        • Stressberodung
        • Vorbeugung psychosozialer Risiken
          • Wann spricht man von psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz?
          • Die psychosozialen Risikofaktoren
          • Die Folgen für das Unternehmen
          • Die Auswirkungen auf das Individuum
          • Die Arbeitsorganisation: zentraler Ansatzpunkt für die Vorbeugung
          • Ein strategischer Ansatz zur Vorbeugung psychosozialer Probleme am Arbeitsplatz
        • Newsletter
        • Sensibilisierungskampagne « Prävention von Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz »
          • Bericht der CSL "Améliorer la santé au travail au Luxembourg"
          • Video-Clips
          • Veröffentlichungen
          • Newsletter
          • Plakat
          • Nützliche Adressen
      • Berufliche Erstausbildung
        • Präsentation
          • Was versteht man unter beruflicher Erstausbildung?
          • Wer organisiert die berufliche Erstausbildung und auf welche Schulabschlüsse bereitet sie vor?
        • Öffentliches Schulsystem
        • Duale Ausbildung
          • Bereit für eine duale Ausbildung? So geht's...
          • Was sind die Vorteile einer dualen Ausbildung unter Lehrvertrag?
          • Wie läuft eine duale Ausbildung ab?
          • Welche Berufe finden unter Lehrvertrag statt?
          • Was sind die Rechte und Pflichten des Lehrlings ?
          • An wen soll sich der Lehrling während der dualen Ausbildung wenden?
          • Was versteht man unter Erwachsenenausbildung?
          • Wie sieht es mit den grenzüberschreitenden dualen Ausbildungen aus?
          • Wie sieht es mit der Lehrlingsentschädigung aus?
        • Praktika in der Berufsausbildung
          • Welche Berufsausbildungen beinhalten Praktika?
          • Wie findet man eine Praktikumsstelle?
          • Muss eine Praktikumsvereinbarung unterschrieben werden?
          • Wozu verpflichtet sich der Schüler/Praktikant?
          • Wozu verpflichtet sich der Ausbildungsbetrieb?
          • Was sind die Aufgaben von Tutoren im schulischen und beruflichen Umfeld?
          • Wie wird das Praktikum ausgewertet?
          • Wie hoch ist die tägliche Anwesenheitszeit des Schülers/Praktikanten im Ausbildungsbetrieb?
          • Hat der Schüler/Praktikant das Recht auf Schulferien und Urlaub?
          • Hat der Schüler/Praktikant Anspruch auf eine Vergütung während des Praktikums?
          • Was soll der Schüler/Praktikant im Krankheitsfall oder bei Abwesenheit tun?
          • Ist der Schüler/Praktikant gegen Unfall versichert?
          • Welche weiteren Schutzbestimmungen gelten für den Praktikanten?
          • Was passiert, wenn das Praktikum unterbrochen wird?
          • Kann die Praktikumsvereinbarung unterbrochen werden?
        • Nützliche Informationen
          • Nützliche Adressen
          • Überblick über die berufliche Aus-und Weiterbildung in Luxemburg mit wenigen Klicks
          • Formulare und Vorlagen
          • Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
      • Wirtschaftsseiten
        • Ungleichheiten und Armut
        • Newsletter
        • Veröffentlichungen der CSL
      • Veranstaltungen
        • Alle Veranstaltungen
        • Konferenzen | Kolloquien
        • Themenworkshops
        • Ausstellungen
      • Bibliothek
        • Veröffentlichungen
          • Alle Veröffentlichungen
          • Arbeitnehmer
          • Junge Arbeitnehmer
          • Sozialversicherung
          • Beihilfen
          • Steuerwesen
          • Gesundheit und Wohlbefinden auf der Arbeit
          • Weiterbildung
          • Wirtschaft
          • Aktivitätsberichte
          • Sozialwahlen
        • Newsletter
          • Alle Newsletter
          • EcoNews
          • InfosJuridiques
          • SocioNews
          • CSL-News
          • GoFormation
          • BetterWork
          • ABONNIEREN
        • Pressemitteilungen
        • Vorlagen
        • Juristische Bibliothek
      • 100 Jahre CSL
      Startseite Évènements

      Konferenz vom 12. Juni 2025: Die europäische Mindestlohnrichtlinie als Intrument zur Stärkung der Tarifpolitik

      Loading view.

       

      • There were no results found.
      • There were no results found.

      Events Search and Views Navigation

      Event Views Navigation

      • List
      • Month
      • Day
      Today
      • Today
      Export Events

       

      • CSL
      • LLLC
      • CEFOS
      • Kontakt
      • Jobs
      • Anmeldung Newsletter
      CSL

      ® Arbeitnehmerkammer 2025

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Whistleblower

      Kontaktieren Sie uns

      Chambre des salariés du Luxembourg

      Öffnungszeiten, Montag bis Freitag, 8.00 – 12.00 Uhr und
      13.00 – 17.00 Uhr.

      18, rue Auguste Lumière L-1950 Luxembourg

      BP 1263 L-1012 Luxembourg

      csl@csl.lu

      +352 27 494 200

      Luxembourg Lifelong Learning Centre

      Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8.00 – 18.00 Uhr.

      2-4, rue Pierre Hentges L-1726 Luxembourg

      BP 1263 L-1012 Luxembourg

      formation@lllc.lu

      +352 27 494 600

      Centre de Formation et de Séminaires de la Chambre des salariés

      Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8.00 – 18.00 Uhr.

      12, rue du Château L-5516 Remich

      BP 1263 L-1012 Luxembourg

      cefos@cefos.lu

      +352 27 494 500

            Anmeldung Newsletter

            Themenwahl
            Sonstige
            Autorisierung

            Die Arbeitnehmerkammer verwendet, die Informationen auf diesem Formular, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und Ihnen die Dokumente zuzusenden, die Sie abonniert haben.

            Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Link "Abmelden" in der Fußzeile jeder E-Mail klicken, die Sie von uns erhalten oder indem Sie uns über dataprotection@csl.lu kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen vertraulich behandeln. Für weitere Informationen über unsere Datenschutzbestimmungen besuchen Sie bitte unsere Website: https://www.csl.lu/fr/rgpd. Indem Sie unten klicken, stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten in Übereinstimmung mit diesen Richtlinien verarbeiten dürfen.